Wie erstelle ich einen Fragebogen

cover-wie-erstelle-ich-einen-fragebogen“Wie erstelle ich einen Fragebogen” ist ein Leitfaden für die Praxis, der sich vor allem an Studierende richtet. Auf 29 Seiten erklärt Mag. Dr. Birgit Aschemann-Pilshofer den Weg von der Inhaltlichen Vorbereitung über Möglichkeiten und Grenzen eines Fragebogens bis zu den Richtlinien zur Formulierung und die Auswahl der Stichprobe. Ist der Fragebogen ein zentrales Thema in der Vorwissenschaftlichen Arbeit, so finden sich im Leitfaden sicher hilfreiche Hinweise.

Wie erstelle ich einen Fragebogen? (29 Seiten, PDF) >>

Formulierung von Fragebogen-Fragen

cover-question-wording-formulierung-von-fragebogen-fragenRolf Porst vom Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen (Mannheim) hat in seinem Skriptum “Question Wording – Zur Formulierung von Fragebogen-Fragen” zehn Gebote  der Frageformulierung aufgestellt:

  1. Du sollst einfache, unzweideutige Begriffe verwenden, die von allen Befragten in gleicher
    Weise verstanden werden!
  2. Du sollst lange und komplexe Fragen vermeiden!
  3. Du sollst hypothetische Fragen vermeiden!
  4. Du sollst doppelte Stimuli und Verneinungen vermeiden!
  5. Du sollst Unterstellungen und suggestive Fragen vermeiden!
  6. Du sollst Fragen vermeiden, die auf Informationen abzielen, über die viele Befragte mutmaßlich nicht verfügen!
  7. Du sollst Fragen mit eindeutigem zeitlichen Bezug verwenden!
  8. Du sollst Antwortkategorien verwenden, die erschöpfend und disjunkt (überschneidungsfrei)
    sind!
  9. Du sollst sicherstellen, dass der Kontext einer Frage sich nicht auf deren Beantwortung
    auswirkt!
  10. Du sollst unklare Begriffe definieren!

Diese zehn Gebote lassen sich auch für die Fragebogenerstellung im Rahmen der Vorwissenschaftlichen Arbeit gut einsetzen. Im Skriptum sind sie anhand von Beispielen verständlich erklärt.

Skriptum: Question Wording (PDF, 11 Seiten) >>

Themenbereich – Statistik, Lügen mit Statistik in Mathematik

Die Erfassung und Visualisierung von Daten wird Bestandteil von Vorwissenschaftlichen Arbeiten sein. Ein Blick auf das Thema “Lügen mit Statistik” kann für die korrekte Umsetzung eigener Statistiken und Diagramme sinnvoll sein.

Eine Idee für ein Thema und die Forschungsfrage könnte die Analyse von Statistiken und Diagrammen in den Medien sein. Nahezu jede Tages-, Wochen- und Monatszeitung, viele Firmen (Banken, Versicherungen, …), Parteien und Organisationen (AMS, Wirtschaftskammer, …) veröffentlichen Daten über die Entwicklung von Kursen, Risiken, Arbeitslosigkeit, Nutzung von Gegenständen, Preisentwicklung usw. Für eine Vorwissenschaftliche Arbeit könnte in (Lokal-)Medien untersucht werden, welche Fehler bei den Statistiken und Diagrammen gemacht wurden. Ein Statistikthema könnte von einer Betreuungsperson mit Fachkompetenzen aus Mathematik bzw. Geographie und Wirtschaftskunde betreut werden.

Mögliche Forschungsfragen:
– Wie korrekt sind die Diagramme in der Lokalzeitung … im ersten Quartal des Jahres …?
– Wie werden die Arbeitslosigkeitsdaten von verschiedenen Organisationen dargestellt?

Internettipps:
Unsinn in den Medien (Johannes Kepler UNI) >>
Lügen mit Statistik >
Statista-Lexikon: Lügen mit Statistiken >>
Lügen mit Statistkein (Bernd Klein) >>
So lügt man mit Statistik (Anita Maas, PDF) >>
Lügt Statistik? (Waltraud Kahle, PDF) >>
Axt im Wal.de – Lügen mit Statistik >>
Zahlenblog zum Buch Lügen mit Zahlen >>

Büchertipps:
W. Krämer: So lügt man mit Statistik  (amazon*) >>
G. Bosbach, J. Korff: Lügen mit Zahlen (amazon*) >>
H-H. Dubben, H-P. Beck-Bornholdt: Der Hund, der Eier legt (amazon*) >>

A. Lindenberg, I. Wagner, P. Fejes: Statistik macciato (amazon*) >>
D. M. Wong: Die perfekte Infografik >

* Affiliate

Hilfestellung zur Gestaltung eines Fragebogens

Franz Wester, Andreas Soltau und Liane Paradies vom Landesinstitut für Schule haben einen Leitfaden zur Gestaltung eines Fragebogens erstellt. Das Skriptum ist für alle hilfreich, die in ihrer Vorwissenschaftlichen Arbeit einen Fragebogen als Forschungsmethode verwenden möchten. Im Inhalt finden sich Informationen zur Fragestellung, zu Fragetypen, Aufbau, Struktur, Formulieren der Fragen, Dateneingabe, Auswertung und Interpretation.

Leitfaden zur Gestaltung eines Fragebogens (PDF) >>

Buch: Die perfekte Infografik

Daten aus Messungen, Umfragen, Zählungen usw. werden häufig in Diagrammen dargestellt. Dabei können bewusst oder unbewusst Fehler in der Diagrammwahl und Diagrammgestaltung entstehen. Das Buch “Die perfekte Infografik”  von Dona M. Wong bringt gut verständlich die Informationen zur Auswahl der richtigen Diagrammart und hilft dabei, wie Diagramme gestaltet werden sollen.

– Buch: Die perfekte Infografik (Amazon)* >>

* Affiliate-Link

Interviews von Zeitzeugen und Audioaufnahmen

Interviews sind eine Methode der Datenerhebung. Interviews können mit Aufnahmegeräten gemacht werden. Moderne Smartphones eignen sich mit den entsprechenden Apps auch für die Aufnahme von Interviews. Als Aufnahmeapp eignet sich z. B. Hi-Q MP3 Recorder Lite (max.  Aufnahmedauer 10 min).

Hi-Q MP3-App (Android Market) >>

Weitere Informationen zu Interviews:
Das qualitative Interview >> 
– Interview als Methode >> 
Befragung (Wikipedia) >>

Umfragen mit Hilfe von Onlinediensten realisieren

Umfragen und Fragebögen sind als Forschungsmethoden in verschiedenen Bereichen sehr häufig verwendet. Deine Vereinfachung bei der Datenerhebung und Auswertung kann eine Online-Umfrage bringen. Mit Hilfe von Onlinediensten können Fragebögen erstellt, die Befragung durchgeführt und ausgewertet werden. Speziell bei Befragungen im schulischen Bereich kann durch die Verwendung des Informatikraumes, eine Online-Umfrage sehr effektiv sein.

Online-Umfrage (Wikipedia) >>
Befragung (Wikipedia) >>
Befragung (Stangl-Taller) >>

Umfragedienste (mit einer kostenlosen (oft eingeschränkten) Option)
Achtung: Diese Dienste wurden von mir nicht getestet. Für gute/schlechte Erfahrungen bitte als Kommentar hinterlassen.
Häckchen >>
Fragebogen-Tool >>
Onlyfree – Poll >>
Netq-Umfrage >>
Polldady >>

Arbeitsmethoden Chemie

Für vorwissenschaftliche Arbeiten, die ein chemisches Thema behandeln, gibt es zahlreiche Dokumente mit Arbeitsmethoden in der Chemie und im Chemielabor.

Arbeitsmethoden (PDF, IOC-Praktikum) >>
Chemische Arbeitsverfahren (Wikipedia) >>
Organisch-chemische Arbeitsmethoden (PDF)  >>

Linkliste mit Labor Operationen, Techniken, Methoden >>

Errator Fehlerrechnungen

Die kostenlose Software Errator verarbeitet fehlerbehaftete Messwertreihen. Es kann eine zufällige oder systematische Fehlerfortpflanzung berücksichtigt werden. Die Ergebnisse können graphisch dargestellt werden. Nach dem Entpacken der ZIP-Datei kann die Software ohne Installation sofort gestartet werden und ist damit portable z.B. auf dem USB-Stick einsetzbar. Die Anleitung zum Programm befindet sich in der Download-Datei und kann auch als PDF-Datei von der Homepage aufgerufen werden.

Errator Homepage >>
Errator Downloadseite >>
Anleitung mit Infos über Messfehler (PDF) >>
Errator – Download (Heise-Webseite) >>

Forschungsmethode Bildanalyse

Wird eine vorwissenschaftliche Arbeit aus Bildnerischer Erziehung (BE) geschrieben, könnte im Rahmen eines Vergleiches von Werken und Künstlern notwendig sein eine Bildanalyse durchzuführen. Zwei Musterseiten aus dem Buch “Kunst Analyse und Interpretation”  bieten einen Einblick in die Bildanalyse.

Info zum Buch Abitur-Wissen – Kunst Analyse und Interpretation >>
Musterseiten: Anleitung zur Erstellung einer Bildanalyse (PDF) >>