Umfragen mit Hilfe von Onlinediensten realisieren

Umfragen und Fragebögen sind als Forschungsmethoden in verschiedenen Bereichen sehr häufig verwendet. Deine Vereinfachung bei der Datenerhebung und Auswertung kann eine Online-Umfrage bringen. Mit Hilfe von Onlinediensten können Fragebögen erstellt, die Befragung durchgeführt und ausgewertet werden. Speziell bei Befragungen im schulischen Bereich kann durch die Verwendung des Informatikraumes, eine Online-Umfrage sehr effektiv sein.

Online-Umfrage (Wikipedia) >>
Befragung (Wikipedia) >>
Befragung (Stangl-Taller) >>

Umfragedienste (mit einer kostenlosen (oft eingeschränkten) Option)
Achtung: Diese Dienste wurden von mir nicht getestet. Für gute/schlechte Erfahrungen bitte als Kommentar hinterlassen.
Häckchen >>
Fragebogen-Tool >>
Onlyfree – Poll >>
Netq-Umfrage >>
Polldady >>

Arbeitsmethoden Chemie

Für vorwissenschaftliche Arbeiten, die ein chemisches Thema behandeln, gibt es zahlreiche Dokumente mit Arbeitsmethoden in der Chemie und im Chemielabor.

Arbeitsmethoden (PDF, IOC-Praktikum) >>
Chemische Arbeitsverfahren (Wikipedia) >>
Organisch-chemische Arbeitsmethoden (PDF)  >>

Linkliste mit Labor Operationen, Techniken, Methoden >>

Errator Fehlerrechnungen

Die kostenlose Software Errator verarbeitet fehlerbehaftete Messwertreihen. Es kann eine zufällige oder systematische Fehlerfortpflanzung berücksichtigt werden. Die Ergebnisse können graphisch dargestellt werden. Nach dem Entpacken der ZIP-Datei kann die Software ohne Installation sofort gestartet werden und ist damit portable z.B. auf dem USB-Stick einsetzbar. Die Anleitung zum Programm befindet sich in der Download-Datei und kann auch als PDF-Datei von der Homepage aufgerufen werden.

Errator Homepage >>
Errator Downloadseite >>
Anleitung mit Infos über Messfehler (PDF) >>
Errator – Download (Heise-Webseite) >>

Forschungsmethode Bildanalyse

Wird eine vorwissenschaftliche Arbeit aus Bildnerischer Erziehung (BE) geschrieben, könnte im Rahmen eines Vergleiches von Werken und Künstlern notwendig sein eine Bildanalyse durchzuführen. Zwei Musterseiten aus dem Buch „Kunst Analyse und Interpretation“  bieten einen Einblick in die Bildanalyse.

Info zum Buch Abitur-Wissen – Kunst Analyse und Interpretation >>
Musterseiten: Anleitung zur Erstellung einer Bildanalyse (PDF) >>

Wissenschaftliche Facharbeit (Facharbeiten / Hausarbeiten)

Der Informatiklehrer Tino Hempel (Richard-Wossidlo-Gymnasium Ribnitz-Damgarten) bietet auf seiner Homepage eine Zusammenstellung zum Thema „Wissenschaftliche Arbeit“  an. Im Theoriebereich gibt es Informationen zum Sondieren, Recherchieren, Inhalt, Layout, Zitieren und Tipps zur Bibliothek. Es gibt auch ein Musterbeispiel für eine wissenschaftliche Arbeit zum Download (im PDF-Format).

Zur Webseite „Wissenschaftliche Arbeiten“ >>

Wissenschaftliches Arbeiten

Eine Gruppe von Studenten bietet auf ihrer Webseite eine Anleitung zum Einstieg in das Schreiben von wissenschaftlichen Arbeiten wie Hausarbeiten und Seminararbeiten an.
Behandelt wird der Aufbau einer Hausarbeit, die Organisation des Arbeitsplatzes und das Zitieren. Das Zitieren macht mit Artikeln über die Zitierfähigkeit, Zitierweisen und Zitierregeln den Großteil der Artikel aus.

Wissenschaftliches-Arbeiten.org >>

Lügen mit Statistik

„Glaube keiner Statistik, die Du nicht selber gefälscht hast. “ Das Zitat soll auf Winston Churchill zurückgehen und wird beim Thema Statistik und Auswertung von Daten immer wieder erwähnt. Statistiken und Diagramme sind häufig Bestandteil wissenschaftlicher Arbeiten (als Quelle bzw. als Ergebnis), daher sollte man mit den Methoden vertraut sein.

Die Firma Bissantz hat ein 7-seitiges PDF-Dokument zum Thema „So lügt man mit Grafiken“ zusammengestellt, welches einen schnellen Überblick über das „Verzerren“ von Aussagen mit Hilfe von Grafiken und Diagrammen gibt.

So lüget man mit Grafiken (PDF) >>

eBook: Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit OpenOffice.org 2.0

Das Buch „Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit OpenOffice.org 2.0 – Formvollendete und normgerechte Examens-, Diplom- und Doktorarbeiten“ von Natascha Nicol und Ralf Albrecht behandelt nicht die neueste Version von OpenOffice.org, aber ein Blick auf den Inhalt kann sich lohnen.

Das Buch lässt sich auf der Plattform paperc.de durchblättern. Für die Durchsicht des gesamten Buches ist eine kostenlose Anmeldung notwendig.

Das Downloaden einzelner Seiten oder auch des gesamten e-Books ist kostenpflichtig.

Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit OpenOffice.org 2.0 >>

Atomlabel in ChemSketch anzeigen

ChemSketch zeigt als Standard Kohlenstoffatome (C) nicht an, das bedeutet,  in der Formel sieht man nur die Kreuzung der Bindung. Eine kleine Einstellung ändert die Option und Kohlenstoffatome werden als C angezeigt.

  1. Struktur zeichen
  2. Struktur markieren
    Menü „Tools“ => Structure Properties aufrufen
  3. In der Dialogbox „Properties“ die Registerkarte „Common“ auswählen und unter „Show Carbons“ die Option „All“ aktivieren
    Danach auf die Schaltfläche „Apply“ klicken
  4. Danach werden auch bei Kohlenstoffatomen die Labels (C) angezeigt.

Eine Diskussion zum Thema gibt es im Forum >>

Leitfaden für das Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit

Enrico Bischoff betreibt eine Webseite rund um das Erstellen von Facharbeiten, Studienarbeiten, Seminararbeiten, Bachelorarbeiten, Magisterarbeiten, Diplomarbeiten, Masterarbeiten und Dissertationen. Die Webseite bietet Informationen von der Arbeitsplanung bis zur Reinschrift. Ein Blick auf die Webseite zahlt sich auf jeden Fall aus.

Zur Webseite arbeitschreiben.de >>