E-Book: Software effektiv nützen für VWA und BHS-Diplomarbeit

Das kostenlose E-Book “Software effektiv nützen für die vorwissenschaftliche Arbeit und BHS-Diplomarbeit” behandelt auf 43 Seiten Möglichkeiten, wie kostenlose Software und Apps für die vorwissenschaftliche Arbeit und BHS-Diplomarbeit sinnvoll verwendet werden können um Zeit zu sparen.

Der Bogen spannt sich von der Themensuche bis hin zur Präsentation. Abgesehen von Microsoft Office wird ausschließlich kostenlose Software vorgestellt, dazu gibt es teilweise Kurzanleitungen bzw. auch Links zu Büchern, die über die digitale Bibliothek kostenlos entlehnt werden können.

Der Aufbau folgt im Wesentlichen den Arbeitsschritten, die für die Erstellung der Arbeit notwendig sind: Themenfindung – Notizen – Recherche – Projektplanung – Gliederung der Arbeit (inkl. Export in die Textverarbeitung) – Textverarbeitung – Literaturverwaltung – Methoden (Umfragen, Fragebögen, Auswertung – Statistik) – Diagramme und Visualisierungen – Bildbearbeitung u. Fotos – Spezialsoftware (CAD, Chemie, Landkarten, Mathematik, Musik) – PDF-Export – Präsentation

Verfügbar ist das E-Book im PDF-Format. Es ist daher möglich die Weblinks direkt aufzurufen und die Programm herunterzuladen.

Das E-Book steht unter der Creative Commons Lizenz (CC-BY-ND).

Kostenloser Download des E-Books:
Software effektiv nützen für VWA und BHS-DA (.pdf) >>

Software effektiv nützen – Online-Version zum Blättern >>

Durch die Lizenzierung als CC-BY-ND darf das E-Book weiterverteilt werden (z.B.: als Download auf der Schulhomepage, im E-Learning-Kurs usw.)

Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk bzw. Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung-KeineBearbeitung 3.0 Österreich Lizenz

Messen mit dem Smartphone und phyphox

2016-screenshot-app-phyphox-messen-smartphoneSmartphones und Tablets sind mit vielen Sensoren ausgestattet. Im Rahmen der vorwissenschaftlichen Arbeit ist nicht immer die Genauigkeit, sondern vor allem die Methode, die Weiterverarbeitung und Interpretation der Daten spannend.

Die App phyphox des Physikinstituts der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen zeigt die verfügbaren Sensoren an und bietet die Möglichkeit die Messwerte aufzuzeichnen und im Excel-Format zu exportieren. Dadurch sind der Weiterverarbeitung bzw. Visualisierung der Daten keine Grenzen gesetzt. Neben den Rohdaten der Sensoren gibt es auch vorgefertigte Experiment (vor allem für den Physikunterricht).

Beispielsweise könnte mit dem Lichtsensor auch Konzentrationsbestimmungen (Photometer) in Chemie oder mit dem Lichtsensor / Audiosensor Umwelt- bzw. Arbeitsplatzmessungen (Biologie) uvm. gemacht werden. Luftdruck- und Temperatursensor ermöglichen es Messungen für Arbeiten mit Bezug zur Geographie uvm.

Im Zentrum ist sicher die Physik durch die Anwendung von Beschleunigungssensor, Gyroskop, Magnetfeldsensor usw.

Themenvorschlag: aktuelle Migrationsthematik

Migration-Pixabay-CC0Von Dr. Christian Sitte stammt eine umfangreiche Sammlung von Zeitungsartikeln zum Thema Migration und Asyl. Zum Rohmaterial bietet er methodische Ideen und mögliche Fragestellungen wie:

  • “Wie veränderte sich die Diskussion (in Österreich / dem Ausland) seit dem Sommer…”
  •  “Wie stellen Boulevardmedien und Qualitätszeitungen die Thematik dar…”
  •  “Wie spiegelt das derzeitige Migrationsthema globale (oder wahlweise: geopolitische) Entwicklungen…”
  • “Wie verändert sich Europa aufgrund der Migration…”
  • “Wie veränderte sich die geopolitische Lage in Nahost – gezeigt an der
    Medienberichterstattung”
  • u.a.m.

Herzlichen Dank für die Linksammlung und den Hinweis!

Zeitungsprojekt – Migration in den Medien (PH Niederösterreich) >>

 

Kostenlose Landkarten

Landkarte-mapD-Maps ist ein Verzeichnis von Landkarten, die kostenlos verwendet werden dürfen. Zu den Karten gibt es verschiedene Varianten als stumme Karten. Die Karten können in verschiedenen Formaten (Gif, PDF, CDR, SVG, AI, WMF) heruntergeladen werden. Dadurch können die Karten sehr gut weiterverarbeitet und ergänzt werden. Zur einfachen Ergänzung kann eine Karte im WMF-Format heruntergeladen werden und nach einem Import in ein Präsentationsprogramm (z.B. Impress, PowerPoint) mit Hilfe der Zeichenfunktionen ergänzt werden (z.B. mit Legenden, Linien usw.) Eine aufwendige Nachbearbeitung ist möglich, wenn die Karte im SVG-Format heruntergeladen wird und die Weiterbearbeitung im Programm Inkscape (kostenlos) erfolgt.

D-Maps – Homepage >>
Nutzungsbedingungen >>

Basemap – Verwaltungsgrundkarte

logo_basemapKarten auf der Basis der amtlichen Geodaten Österreichs bietet der Onlinedienst basemap.at. Die Karten können für Vorwissenschaftliche Arbeiten mit einem Thema aus dem Bereich Geographie und Wirtschaftskunde hilfreich sein. Es wäre auch denkbar als Thema einen Vergleich verschiedener Kartendienste (Basemap, OSM, Google, usw. ) zu wählen.

Die Karten stehen in verschiedenen Varianten zur Verfügung:
basemap-produktvarianten

Basemap >>
Beiträge zum Thema Landkarte im Blog >

 

Austria-Forum – Österreich Ressourcen

Screenshot-Austria-ForumDie technische Universität Graz unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hermann Maurer betreibt das Austria-Forum. Ziel der Plattform ist es qualitativ hochwertige, digitale, zitierbare Ressourcen zu österreichischen Themen und Inhalten. Die Plattform gliedert sich in verschiedene Bereiche und kann je nach Thema und Fragestellung als Quelle oder Nachschlagwerk für die VWA nützlich sein.

Die Wissenssammlungen gliedern sich in das Österreich-Lexikon (AEIOU), dass hier im Blog schon vorgestellt wurde (damals noch als Austria-Lexikon), Biografien, AustriaWiki, Essays, WebBooks, Natur, Alltagskultur, Kunst und Kultur, Bilder, Bücher, Videos Politik und Geschichte, Wissenschaft und Wirtschaft.

Problematisch ist vermutlich (noch) das “AustriaWiki”, in dem die Beiträge der Wikipedia mit Österreich-Bezug übernommen wurden. Durch Experten sollen diese Beiträge verifiziert werden.
Das Projekt ist sicher eine spannende Ressource. Im Zweifelsfall sollte mit der Betreuungsperson Rücksprache gehalten werden, ob die Seite als Quelle verwendet werden darf.

Austria-Forum >>
Austria-Forum (WebBooks) >>
Austria-Forum (Grundsätze) >>

Hinweise zur VWA in 10§

Sitte-VWA-GWKDr. Christan Sitte hat ein Dokument mit Hinweisen zur VWA veröffentlicht. In 10 Paragraphen gibt er kompakte Hinweise von der Idee zum Thema, über den Arbeitsablauf, das Zitieren bis zum Suchen im Internet. In den Beispielen geht er speziell auf das Fach Geographie und Wirtschaftskunde ein und gibt zahlreiche Link-Tipps zum Weitersurfen im Internet.

Danke für den Tipp bei den Kommentaren!

Hinweise zur VWA (PDF) >>

Update 25.4.2014: Seit heute wird das Dokument auf diesem Server gehostet. Ein herzliches Dankeschön geht an Dr. Christian Sitte für die Genehmigung.

So erkläre ich Geografie

So erkläre ich GeografieHans Schmidt bietet in seinem Buch “So erkläre ich Geografie – Modelle und Versuche einfach anschaulich” zahlreiche Versuche und Modellexperimente aus dem Bereich der Geografie, die zum Teil auch für die Physik anwendbar sind.
Als Modellexperiment können sie Basis für ein Thema sein, aus dem eine Forschungsfrage entwickelt wird. Im Buch werden die Themenbereiche Messen und Orientieren im Freien, Wind und Wetter, Klima, Jahreszeiten und Winde, Vorgänge auf der Erde, Darstellung der Erde, Himmelskörper behandelt.

So erkläre ich Geografie (* amazon) >>
Inhaltsverzeichnis (PDF) >>

* Affiliate

VWA-Ideenbuch Geographie und Wirtschaftskunde

VWA Ideenbuch Geographie und WirtschaftskundeAnregungen und Ideen für eine Vorwissenschaftliche Arbeit mit einer Betreuungsperson, die über Fachkenntnisse aus dem Bereich Geographie und Wirtschaftskunde verfügt, bietet das VWA-Ideenbuch GWK. Vom Thema über die Forschungsfrage werden Beispiele und Gedankenanstöße stichwortartig aufgelistet. VWA-Ideenbücher eignen sich auch als Inspirationsquelle für Schülerinnen und Schüler, die bei der Themenwahl feststecken.

Das VWA-Ideenbuch GWK hat die Versionsnummer 0.2 / November 2012 und wird weiterentwickelt. Vorschläge und Anregungen werden gerne entgegengenommen.
VWA-Ideebuch GWK (PDF) >>

Seismograph und Radioteleskop bauen und erforschen

Die Zeitschrift “Science in School” bietet immer wieder spannende Artikel, die sich sehr gut als Ausgangsbasis für eine Vorwissenschaftliche Arbeit eignen. Die Zeitschrift ist vollständig online verfügbar und teilweise gibt es die Artikel in mehreren Sprachen.

In der Ausgabe 23 (Sommer 2012) finden sich Bauanleitungen für einen Seismographen und ein Radioteleskop. Diese Bauanleitungen könnten als Basis für das Thema genommen werden und daraus lässt sich eine Forschungsfrage entwickeln.

Beispiele für Forschungsfragen:
– Können in … (Ort) seismische Aktivitäten mit einem selbstgebauten Seismographen detektiert werden?
– Wie  kann mit einer Satellitenschüssel die Sonne gesucht werden?
– Welche Satelliten können mit einem selbstgebauten Radioteleskop lokalisiert werden?
– …

Für die Präsentation ist es empfehlenswert, das gebaute Gerät mitzunehmen und wenn es die Zeit erlaubt auch vorzuführen.

Links:
Science in School (Homepage) >> 

Building a seismograph from scrap (Science in School) >>
Building a seismograph from scrap (PDF) >>
Seismograph (Wikipedia) >>
Seismographen (E. Wielandt, Uni Stuttgart, PDF) >>

Build your own radio telescope (Science in School) >>
Build your own radio telescope (PDF) >>
Radioteleskop (Wikipedia) >>