Zum Dokumentieren von Experimenten aus dem Elektronikbereich eignet sich die freie Software Fritzing. Eine Steckplatine und eine Fülle von Bauteilen ermöglichen es die Schaltungen so zu dokumentieren, wie man sie im Rahmen der Vorwissenschaftlichen Arbeit im Labor aufgebaut hat. Die Benutzeroberfläche der Software ist auf deutsch, obwohl die Homepage englisch ist.
– Fritzing – Homepage (engl.) >>
– Fritzing (Wikipedia, engl.) >>
– Fritzing-Videos auf Youtube >>










TinyCAD ist ein kostenloses Programm zum Zeichnen von Schaltplänen. Die Programmoberfläche ist englisch, die Software steht unter der GNU-LGPL – Lizenz. Im Programm sind umfangreiche Symbolbibliotheken enthalten. Das Zeichnen von Schaltplänen funktioniert sehr einfach und intuitiv. TinyCAD kann für vorwissenschaftliche Arbeiten aus Physik und technischen Fächern (HTL) verwendet werden. Mit im Download ist eine 74 seitige Bedienungsanleitung in englischer Sprache.
Einen schnellen Zugriff auf Formeln aus den Bereichen Mathematik, Physik, Astronomie, Chemie, Biologie und Informatik bietet die Formelsammlung des Duden-Paetec-Schulbuchverlags, die online zur Verfügung steht. Für User, welche auch MathCad oder den MathCad-Explorer installiert haben, stehen interaktive Beispiele zur Verfügung.
Das regionale Zentrum für Fachdidaktik Physik in der Steiermark bietet im Downloadbereich die Fachbereichsarbeiten (FBA) aus Physik an, die für den Dr. Hans Riegel-Fachpreis eingereicht wurden. Die Physik Fachbereichsarbeiten stehen als PDF-Dateien zur Verfügung. Anhand der verschiedenen fertigen Fachbereichsarbeiten kann man sich für die eigene Arbeit inspirieren lassen, den Aufbau, Zitierweise usw. ansehen und auch den Aufwand für die eigene Arbeit abschätzen.