Physik und Waffen – ein Schreibtischthema

Bücher wie „Schreibtisch Artillerie“ von John Austin und andere bieten Anleitungen für einen „Bürospaß“. Mit Büro- und Haushaltsmaterialien baut man Waffen, Wurfgeräte usw. Da steckt jede Menge Physik dahinter. Aus einem solchen Thema kann eine spannende Forschungsfrage entwickelt werden. Die gebauten Geräte bieten das Potential für Experimente, Messungen und Berechnungen.

Annregungen für eine Forschungsfrage:
– Wie weit stimmen die Messergebnisse bei Katapulten mit den theoretischen Berechnungen überein?
– Wie genau kann auf  die Federkonstante einer Wäscheklammer durch die Auswertung der Messergebnisse zurückgerechnet werden.
– …

Buchtipps:
– John Austin: Schreibtisch Artillerie (amazon*>>)
– Rick Davis: Pause im Papierkorb (amazon*>>)

Internettipps:
Effektive Bleistift Büro Pistole >>
Effektive Mauly Büro Kanone >>
Bürokrieg: Eigenes Mini Kapult bauen >>
Schreibtischkatapult als Bürofalle >>
Stiftpistole (youtube) >>
Kugelschreiberkanone (youtube) >>
Druckluft – Büro Waffe (youtube) >>

* Affiliate

Themenbereich – Statistik, Lügen mit Statistik in Mathematik

Die Erfassung und Visualisierung von Daten wird Bestandteil von Vorwissenschaftlichen Arbeiten sein. Ein Blick auf das Thema „Lügen mit Statistik“ kann für die korrekte Umsetzung eigener Statistiken und Diagramme sinnvoll sein.

Eine Idee für ein Thema und die Forschungsfrage könnte die Analyse von Statistiken und Diagrammen in den Medien sein. Nahezu jede Tages-, Wochen- und Monatszeitung, viele Firmen (Banken, Versicherungen, …), Parteien und Organisationen (AMS, Wirtschaftskammer, …) veröffentlichen Daten über die Entwicklung von Kursen, Risiken, Arbeitslosigkeit, Nutzung von Gegenständen, Preisentwicklung usw. Für eine Vorwissenschaftliche Arbeit könnte in (Lokal-)Medien untersucht werden, welche Fehler bei den Statistiken und Diagrammen gemacht wurden. Ein Statistikthema könnte von einer Betreuungsperson mit Fachkompetenzen aus Mathematik bzw. Geographie und Wirtschaftskunde betreut werden.

Mögliche Forschungsfragen:
– Wie korrekt sind die Diagramme in der Lokalzeitung … im ersten Quartal des Jahres …?
– Wie werden die Arbeitslosigkeitsdaten von verschiedenen Organisationen dargestellt?

Internettipps:
Unsinn in den Medien (Johannes Kepler UNI) >>
Lügen mit Statistik >
Statista-Lexikon: Lügen mit Statistiken >>
Lügen mit Statistkein (Bernd Klein) >>
So lügt man mit Statistik (Anita Maas, PDF) >>
Lügt Statistik? (Waltraud Kahle, PDF) >>
Axt im Wal.de – Lügen mit Statistik >>
Zahlenblog zum Buch Lügen mit Zahlen >>

Büchertipps:
W. Krämer: So lügt man mit Statistik  (amazon*) >>
G. Bosbach, J. Korff: Lügen mit Zahlen (amazon*) >>
H-H. Dubben, H-P. Beck-Bornholdt: Der Hund, der Eier legt (amazon*) >>

A. Lindenberg, I. Wagner, P. Fejes: Statistik macciato (amazon*) >>
D. M. Wong: Die perfekte Infografik >

* Affiliate

VWA Chemie in Comics

Chemie findet man in verschiedenen Arten in Comicheften. Ausgehend von Edelmetallen und Rohstoffen bei Dagobert Duck in den Lustigen Taschenbüchern bis hin zur Chemie der Superhelden oder auch der Chemie der Bösewichte (Verätzungen im Gesicht des Double Face bei Batman) findet man zahlreiche Stellen in denen direkt oder indirekt ein chemischer Bezug auftritt. Das Zaubern und die Alchemie betreibt Gargamel in den Schlümpfen über Gundl Gaukelei und nicht zuletzt die Druiden in Asterix.
 Das Thema Chemie in Comics kann ein Ausgangspunkt für eine entsprechende Forschungsfrage sein. Schülerinnen und Schüler können Hefte ihre Lieblingscomicserie herausgreifen und untersuchen wie weit „Chemie“ als Thema enthalten ist und wie korrekt die Chemie dargestellt wird.

The Periodic Tabele of Comic Books (engl.) >>

Beispiele für Chemie in Comics
– Lucky Luke – Nitroglycerin (amazon >>*)
– Lucky Luke – Goldrausch (amazon >>*)
– Lucky Luke – Im Schatten der Bohrtürme (amazon >>*)
Lucky Luke (Wikipedia) >>
– Superman – Comics (amazon >>*, Wikipedia >>)
– Lustige Taschenbücher (Dagobert Duck (Gold, Rohstoffe), Daniel Düsentrieb, Tick, Trick und Track, Primus von Quack,  usw.)(amazon >>*, Wikipedia >>)
– Asterix (amazon >>*, Wikipedia >>)
– Batman (amazon >>*, Wikipedia >>)
– Spiderman (amazon >>*, Wikipedia >>)
– YPS (amazon >>*, Wikipedia >>, YPS-Homepage >>)
– Schlüpfe (Gargamel) (amazon >>*, Wikipedia >>)

Allg. Links:
Portal Comic (Wikipedia) >> 
Marvel-Comic-Archiv >>


* Affiliate

Wissenschaftliches Schreiben in der Psychologie

Durch einen Hinweis des Benutzers gilbertjaros wurde ich auf die Webseite der Schweizer Fernuni hingewiesen. Die Seite bietet einen kostenlosen e-Learning-Kurs zum Thema „Wissenschaftliches Schreiben in der Psychologie“ an. Der Kurs gliedert sich in 4 Bereiche:
– Manuskript verfassen
– Recherchieren
– Literatur verwalten
– Zitieren nach APA

Wissenschaftliches Schreiben in der Psychologie >>

Wissenschaftliches Arbeiten – Word Dokumentvorlagen

Prof.  Dr. Bernd Hessen von der Hochschule Ansbach bietet auf seiner Homepage ergänzend zu seinem Buch „Wissenschaftliches Arbeiten: Vorlagen und Techniken für das Bachelor-, Master- und Promotionsstudium“ eine Webseite mit einer Dokumentvorlage für Word 2007 und Word 2003 zum Download an. Videoanleitungen unterstützten den Benutzer bei der Verwendung der Dokumentvorlage.

Wissenschaftlich Arbeiten – Homepage >>
Zur Downloadseite >>
Videos zum Arbeiten mit den Dokumentvorlagen >>
Buch: Prof. Hessen, Wissenschaftliches Arbeiten (amazon*) >> 
 
* Affiliate

Themenvorschläge für die Mathematik VWA

Im Mathamaik Wiki zum Schulbuch „thema mathematik“ des Veritas Verlags gibt es Vorschläge zu Themen aus Mathematik. Aus dem Thema entwickelt sich danach mit Hilfe der W-Fragen  die Forschungsfrage. Mathematisch / naturwissenschaftlich interessierte Schülerinnen und Schüler können im Wiki Anregungen für die Vorwissenschaftliche Arbeit holen.

Thema Mathematik – WIKI – VWA >>

siehe auch:
Tipps und Hinweise zur VWA in Mathematik, MMag. Kittel >

Vorwissenschaftliche Arbeit Physik in Film und Fernsehen

In vielen (Kino-)Filmen bzw. Filmen und Serien im Fernsehen kommen physikalische / naturwissenschaftliche Themen vor. Ein mögliches Thema für eine Vorwissenschaftliche Arbeit könnte sich aus einer Analyse eines oder mehrer Filme / Serien ergeben.
Ausgangspunkt soll das Lieblingsfilmmaterial der Schülerin / des Schülers sein.

Beispiele für eine Forschungsfrage:

  • Wie viele Physik findet man im Film …?
  • Welche physikalischen Fehler findet man in der Serie …?
  • Wie korrekt sind die physikalischen Grundlagen im
    Film …?
  • Wie korrekt sind Sprünge von Fahrzeugen über Hindernisse in den Filmen … und …?

Was könnte noch untersucht / erarbeitet werden?

  • Sprünge
  • Würfe
  • Fallen (von Personen, Gegenständen, …)
  • Radioaktivität (z.B. James Bond Dr. No, …)
  • Elektriztität (Hochspannung, Stromschläge, …)
  • EM-Wellen

  •   

Ideen für mögliche Filme / Serien:

Tipps zum Lesen:
– Lawrence M. Krauss: Die Physik von Startrek  (Amazon >>*)
– Stefan Thiesen: Trek Science (Amazon >>*)
– Tolan M., Stolze J.: Geschüttelt, nicht gerührt: James Bond und die Physik (Amazon >>*)
– Tolan Metin: Titanic: Mit Physik in den Untergang (Amazon >>*)
– Praxis der Naturwissenschaften, Oktober/2007: Physik im Film (Aulis-Verlag >>)
Generic Bad Movie Physics (engl.) >> 
Physik im Kino: Amputierte Actionhelden (stern.de) >>
Hermann Kainbacher: Physikalische Ungereimtheiten im Film: Armageddon (Diplomarbeit, PDF) >>
Martin Straub: Die Physik von Star Trek (Fachbereichsarbeit, PDF) >> 

* Affiliate

WISSENSCHAFTLICH ARBEITEN – GEWUSST WIE!

Unter dem Titel „WISSENSCHAFTLICH ARBEITEN – GEWUSST WIE!“ haben die Autorinnen Christine Eva Biegl und Maria Kulharnek eine Hilfestellung für das Verfassen einer Vorwissenschaftlichen Arbeit am pGRg 13 veröffentlicht. Auf 43 Seiten beschäftigt sich das Skriptum mit Themen wie: Anforderungen, Festlegung des Themas, Arbeitsplanung, Recherche, Literaturauswertung, Zitieren, Gliederung, Schreiben, Aufbau einer VWA und Layout.

Homepage des Gymnasiums der Dominikanerinnen, Wien >>
Skriptum „Wissenschaftlich arbeiten“ (PDF) >>

Leitfaden zur Abfassung einer VWA am Gymnasium Feldkirch

Von Mag. Isabella Manser, Mag. Oskar Möller und Mag. Christoph Prugger stammt der 28-seitige Leitfaden zur Abfassung einer vorwissenschaftlichen Arbeit am Gymnasium Feldkirch. Im Leitfaden werden unter anderem Grundlagen zur VWA, wissenschaftliche Textsorten, Recherche, Schreibprozess, Gliederungssysteme, Zeitmanagement, Themenfindung, Forschungsfrage uvm. behandelt.

Downloadseite des Gymnasiums Feldkirch >>
Direktlink: Leitfaden zur Abfassung einer VWA am Gymnasium Feldkirch (PDF) >>
Unterlagen zum Kurs Vorwissenschaftliches Arbeiten >>