Buch: Die perfekte Infografik

Daten aus Messungen, Umfragen, Zählungen usw. werden häufig in Diagrammen dargestellt. Dabei können bewusst oder unbewusst Fehler in der Diagrammwahl und Diagrammgestaltung entstehen. Das Buch „Die perfekte Infografik“  von Dona M. Wong bringt gut verständlich die Informationen zur Auswahl der richtigen Diagrammart und hilft dabei, wie Diagramme gestaltet werden sollen.

– Buch: Die perfekte Infografik (Amazon)* >>

* Affiliate-Link

Das Lexikon zur vorwissenschaftlichen Arbeit

Im Rahmen der vorwissenschaftlichen Arbeit tauchen immer wieder neue Begriffe auf.  Mit dem neu gestarteten VWA-Lexikon werden die Begriffe gesammelt, kompakt erklärt und mit weiterführenden Links versehen. Das Lexikon wird laufend erweitert. Vorschläge werden gerne entgegen genommen (per Mail oder als Kommentar zu diesem Beitrag)

Zum VWA-Lexikon >

Interviews von Zeitzeugen und Audioaufnahmen

Interviews sind eine Methode der Datenerhebung. Interviews können mit Aufnahmegeräten gemacht werden. Moderne Smartphones eignen sich mit den entsprechenden Apps auch für die Aufnahme von Interviews. Als Aufnahmeapp eignet sich z. B. Hi-Q MP3 Recorder Lite (max.  Aufnahmedauer 10 min).

Hi-Q MP3-App (Android Market) >>

Weitere Informationen zu Interviews:
Das qualitative Interview >> 
– Interview als Methode >> 
Befragung (Wikipedia) >>

Umfragen mit Hilfe von Onlinediensten realisieren

Umfragen und Fragebögen sind als Forschungsmethoden in verschiedenen Bereichen sehr häufig verwendet. Deine Vereinfachung bei der Datenerhebung und Auswertung kann eine Online-Umfrage bringen. Mit Hilfe von Onlinediensten können Fragebögen erstellt, die Befragung durchgeführt und ausgewertet werden. Speziell bei Befragungen im schulischen Bereich kann durch die Verwendung des Informatikraumes, eine Online-Umfrage sehr effektiv sein.

Online-Umfrage (Wikipedia) >>
Befragung (Wikipedia) >>
Befragung (Stangl-Taller) >>

Umfragedienste (mit einer kostenlosen (oft eingeschränkten) Option)
Achtung: Diese Dienste wurden von mir nicht getestet. Für gute/schlechte Erfahrungen bitte als Kommentar hinterlassen.
Häckchen >>
Fragebogen-Tool >>
Onlyfree – Poll >>
Netq-Umfrage >>
Polldady >>

Arbeitsmethoden Chemie

Für vorwissenschaftliche Arbeiten, die ein chemisches Thema behandeln, gibt es zahlreiche Dokumente mit Arbeitsmethoden in der Chemie und im Chemielabor.

Arbeitsmethoden (PDF, IOC-Praktikum) >>
Chemische Arbeitsverfahren (Wikipedia) >>
Organisch-chemische Arbeitsmethoden (PDF)  >>

Linkliste mit Labor Operationen, Techniken, Methoden >>

W-Fragen

Um auf eine Forschungsfrage zu kommen kann es sinnvoll sein sich die W-Fragen zu stellen. Was? Wer? Wie? Wo? Warum? Wann? Welche?
Diese Fragen stellt man sich zum gewählten Thema. Aus den entstehenden Fragen kann sich die Forschungsfrage entwickeln. Mögliche Fragen kann man auch in einem Mindmap sammeln.

Beispiele für W-Fragen:
Was:
– Was sind die Einsatzgebiete von …?
– Was ist die Aufgabe von …?
– Was sind die Inhaltsstoffe?

Wer:
– Wer hat … erfunden?
– Wer verwendet …?
– Wer sind die Nutznießer von …?
– Wer sind die Anwender / Kunden / Nutzer von …?

Wie:
– Wie wird … optimal verwendet?
– Wie ist … aufgebaut?
– Wie funktioniert …?
– Wie sind die Messwerte / Kenngrößen …?
– Wie kann man … herstellen?
– Wie kann man … untersuchen?
– Wie viel enthält …?
– Wie hat sich … entwickelt?
– Wie genau ist …?
– Wie verändert sich … wenn …?
– Wie ist … entstanden?

Wo:
– Wo sind die Einsatzgebiete von …?
– Wo sind die Anwender von …?
– Wo ist der Unterschied zwischen … und …?
– Wo ist etwas sichtbar/beteiligt/…?

Warum:
– Warum braucht man …?
– Warum wird … gemacht?

Wann:
– Wann wurde … erfunden?
– Wann wird … eingesetzt?
– Wann ist bei … eine Häufung zu beobachten?

Welche:
– Welche Gründe führten zu …?
– Welche Unterschiede gibt es zwischen …?

Vortragsfolien: Erste Schritte für Betreuungspersonen

Im Rahmen eines pädagogischen Nachmittags wurden für die zukünftigen Betreuungspersonen erste Schritte für Betreuungspersonen erläutert. Wie soll eine Betreuungsperson vorgehen, wenn eine Schülerin oder ein Schüler mit einem VWA-Vorschlag kommt.

Die Vortragsfolien können für pädagogische Nachmittage, SCHILFs und Lehrerfortbildungen eingesetzt werden und behandeln die ersten Schritte von der Kontaktaufnahme, Themenfindung, Forschungsfrage bis zur Erstellung der Disposition.

Vortragsfolien: Erste Schritte (PPT, 1 MB) >>
Vortragsfolien: Erste Schritte (PDF, 1 MB) >>