Forschungsfrage => Fragestellung

Logo bmukk (© bmukk)Auf der VWA Homepage des BMUKK wird bekanntgegeben, dass von Seiten des Ministeriums der Begriff „Forschungsfrage“ durch den Begriff „Fragestellung“ ersetzt wird.

Quelle: www.ahs-vwa.at – Aktuelle Informationen (16.10.2013)

„Forschungsfrage => Fragestellung“ weiterlesen

Die 99 besten Schreibtipps – Birgit Peterson

Buch-Die-99-besten-Schreibtipps-Birgit-PetersonEinen Volltreffer hat Birgit Peterson mit Ihrem im September 2013 erschienen Buch „Die 99 besten Schreibtipps. Für die vorwissenschaftliche Arbeit, Matura und Studium“ gelandet. Auf 200 Seiten findet man die im Titel erwähnten 99 Schreibtipps einsortiert in 9 Kapitel, die sich nach dem Arbeitsverlauf richten.

Das Buch ist ideal für alle VWA-Schreiberinnen und -Schreiber, aber auch eine sinnvolle Hilfe für die Betreuungsperson.  Schülerinnen und Schüler können auf konkrete Tipps für den aktuellen oder nächsten Arbeitsschritt hingewiesen werden.

Die Tipps behandeln auch Themen, die in anderen Büchern nicht zu finden sind bzw. die man sich mühevoll zusammensuchen muss.

Ein rundum gelungenes Werk, dass ohne jede Einschränkung zu empfehlen ist!

Die 99 besten Schreibtipps (*Amazon) >>

* Affiliate

eBook – Einführung in die Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens

eBook-EPWA-Schmut-Pobernel-2013Dr. Brigitta Schmut und Mag. Adriane Pobernel vom BG / BRG Kirchengasse, Graz haben eine Handreichung mit den formalen Kriterien einer vorwissenschaftlichen Arbeit erstellt. Die Handreichung mit dem Titel „Einführung in die Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens“ umfasst 38 Seiten und spannt einen Themenbogen von den Merkmalen einer VWA über die Einreichung, Arbeitsorganisation, Aufbau bis hin zum Zitieren.

Ein herzlichen Dankeschön an die beiden Autorinnen für die Genehmigung zur Veröffentlichung im Blog.

Einführung in die Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens (eBook zum Blättern >>

Einführung in die Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens (PDF) >>

ACHTUNG !
Es gibt von dieser Handreichung eine neue Version.
Zur neuen Version >

Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben – Hochschule Luzern

Hochschule-Luzern-Wissenschaftliches-Arbeiten-und-SchreibenDie Hochschule Luzern hat ein Skriptum zum Thema „Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben“ veröffentlicht. Die Inhalte gehen von den Arbeitsphase über Themeneingrenzung, Disposition, Sprache und Stil von wissenschaftlichen Arbeiten bis zum Aufbau, Zitieren nach APA bis zur Formatierung.

Zusammengefasst findet man die Informationen in einem 22-seitigen PDF-Dokument.

Wissenschaftliches Arbeiten  (PDF) >>
Hochschule Luzern >>

Qucosa – Dokumenten- und Publikationsserver

Logo_QuCoSaDie Sächsische Landesbibliothek  – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden betreibt „Qucosa“ (=Quality Content of Saxony) einen Dokumenten- und Publikationsserver.

Die Vorteile (siehe auch FAQ >> )
• Weltweite Verfügbarkeit der Volltexte
• Langfristige Archivierung
• Zitierfähigkeit durch konstante WWW-Adresse
• Umfangreiche Recherchemöglichkeiten
• Schnelle Verfügbarkeit im Netz
• Nachweis der Dokumente in Bibliothekskatalogen und Suchmaschinen

Mit Hilfe von Qucosa kann auf die Dokumente und Publikationen folgender Einrichtungen zugegriffen werden:
• Technische Universität Chemnitz
• Technische Universität Dresden
• Dresden International University
• Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
• Technische Universität Bergakademie Freiberg
• Universität Leipzig
• Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf
• SLUB Dresden

Für die Vorwissenschaftliche Arbeit bietet Qucosa einen umfangreichen Zugang zu elektronischen Dokumenten die aus einer seriöser Quelle stammen und zitierfähig sind.

Qucosa Recherche >>
Qucosa Homepage >>
Qucosa FAQ >>

Open Content Images – Getty Museum – Kalifornien

Screenshot-Getty-Search-Gateway„Open Content Images“ ist Bildmaterial, welches frei verwendet werden kann. Über 4.000 solcher Bilder werden vom Getty Museum kostenlos angeboten.

Vorwissenschaftliche Arbeiten aus Bildnerischer Erziehung / Kunst können von diesem Fundus freier Bilder schöpfen und je nach Interesse zum Thema ihrer VWA machen. Für den Download hochauflösender Bilder muss ein Formular ausgefüllt werden.

Getty Search Gateway (Open Content Images) >>
Informationen zum Open Content Program >>
Homepage des Getty Museums >>

 

Anleitung zum Verfassen der VWA in OpenOffice.org 3

Andrea-Steindl-VWA-OOo-3Die VWA-Trainerin und Autorin der „Anleitung zum Verfassen der VWA in Word 2010“ Mag. Andrea Steindl hat eine Skriptum / Hilfestellung verfasst, dass Unterstützung für das Verfassen und Formatieren der VWA mit Hilfe der freien Software OpenOffice.org 3 bietet.

Herzlichen Dank für die Erlaubnis zur Veröffentlichung des Skriptums!

Hilfestellung zum Verfassen der VWA mit OpenOffice 3 (PDF) >>
OpenOffice.org (Homepage der Software) >>

Anleitung zum Verfassen der VWA in Word 2010

Andrea-Steindl-VWA-Word-2010Mag. Andrea Steindl ist VWA-Trainerin und Lehrerin am BG Bachgasse Mödling. Im Rahmen ihrer Ausbildung hat Sie eine Hilfestellung bzw. Anleitung zum Verfassen und Formatieren einer Vorwissenschaftlichen Arbeit in Microsoft Word 2010 verfasst. Dieses Skriptum hat sie mir zur Veröffentlichung zur Verfügung gestellt.

Herzlichen Dank!

Hilfestellung zum Verfassen der VWA in Word 2010 (PDF) >>

Wahlverhalten VWA-Schulversuch GRG 21/Ö

In den Seminaren und Fortbildungen wird oft die Frage gestellt, welche Fachkompetenz bei den Betreuungspersonen in den bestehenden VWA Schulversuchen erforderlich ist.

Mag. Charlotte Mayerhofer vom GRG 21/Ö hat mir die Daten zum Wahlverhalten der Schülerinnen und Schüler 7. Klasse 2012/13 zur Verfügung gestellt:

108 Anmeldungen:201213-VWA-Wahlverhalten-GRG-21-Wien

GSP 30
PY 22
BIU 16
Sport 10
REL 8
D 5
PH 5
INF 3
GWK 3
BE 3
M 1
MU 1
SP 1

Sieht man sich die Verteilung im Diagramm die Themenaufteilung sichtbar:
– fast 50% verteilen sich auf zwei Fächer
– mehr als 75% wird von fünf Fächern abgedeckt.

GRG21 OE (Homepage) >>

 

Das kleine Buch der Zahlen: Vom Abzählen bis zur Kryptographie

Das-kleine-Buch-der-ZahlenPeter M. Higgins bietet in seinem Buch „Das kleine Buch der Zahlen: Vom Abzählen bis zur Kryptographie“ zahlreiche Hinweise und Anregungen für ein Thema aus dem Bereich der Mathematik. Vom Unendlichen bis zum Zufall, von der Zahlengeraden bis zur Kryptographie umfasst das Buch viele Bereiche. Das Buch eignet sich auch für den Bestand in der Schulbibliothek und kann im Rahmen der Themenfindung oder im Verlauf von Themenfindungstagen ein Ideengeber sein.

Das kleine Buch der Zahlen (*Amazon) >>

* Affiliate