Nuklidkarte

Screemshot - Nuklidkarte
Screemshot - Nuklidkarte

Vorwissenschaftliche Arbeiten die sich mit dem radioaktiven Zerfall beschäftigen könnten eine Nuklidkarte profitieren. Mit dem Programm Nukliddaten kann man sehr einfach durch die Nuklidkarte navigieren. Es gibt die Möglichkeit nach dem Nuklid zu suchen, die Daten nach verschiedenen Kriterien einfärben zu lassen, ein Periodensystem einzublenden usw. 
Das Programm kann kostenlos heruntergeladen werden (ZIP-Datei) und kann nach dem Entpacken direkt gestartet werden.

Nukliddaten – Download (Marco Schwarz) >> 

Nuklidkarte (Wikipedia) >>

 

„Nuklidkarte“ weiterlesen

Kalkulationstabellen für chemische Berechnungen

Rechnetabellen für die verschiedenesten Probleme in der Schulchemie bietet die Webseite Abi-Tools. Die Tabellen verfügen über eine Erklärung zum Rechengang und sind mit mehreren Tabellenblättern und z.T. Musterrechnungen vorbereitet. Die Webseite bietet einen Übersicht mit Inhaltsangabe zu den Tabellen. Die Tabellen werden im Microsoft Excel Format (.xls) zum Download angeboten, können aber auch problemlos mit OpenOffice.org-Calc oder LibreOffice-Calc geöffnet werden.
Die Tabellen können experimentellen vorwissenschaftlichen Arbeiten aus Chemie mit regelmäßigen Berechnungen sehr praktisch sein.

Excel-Rechentabellen Chemie (Abi-Tools.de) >> 
  (Stand: 31.7.2011)

Fußnoten, Endnoten in Microsoft Office 2003

Je nach Regelung in der Schule werden Zitate als Fußnote oder Endnote ausgeführt.
Die Informationen und Screenshots betreffen den Microsoft Office Word 2003.

Die Einfügemarke (Cursor) muss am Ende des Textes stehen zu dem die Fußnote gehört. Danach klickt man auf den Menü-Eintrag „Einfügen“ => „Referenz“ und „Fußnote…“ .

 

Schritt für Schritt Anleitung:
„Fußnoten, Endnoten in Microsoft Office 2003“ weiterlesen

Public Domain – Landkarten

Die Perry-Castañeda Library Map Collection bietet eine umfangreiche Sammlung von Landkarten. Auf der englischen Webseite der University of Texas findet sich die Übersicht. Neben den Karten, die nach Kontinenten eingeteilt sind findet man auch eine Sammlung historischer Landkarten. Die Landkarten sind „public domain“ und dürfen frei verwendet und modifiziert werden. 

Perry-Castañeda Library Map Collection >>

Fußnoten und Endnoten in LibreOffice

Je nach Regelung in der Schule werden Zitate als Fußnote oder Endnote ausgeführt.
Die Informationen und Screenshots betreffen den LibreOffice Writer 3.3.

Die Einfügemarke (Cursor) muss am Ende des Textes stehen zu dem die Fußnote gehört. Danach klickt man auf den Menü-Eintrag „Einfügen“ und „Fuß-/Endnote…“ .

„Fußnoten und Endnoten in LibreOffice“ weiterlesen

Wie finde ich das richtige Thema?

Das Thema für die vorwissenschaftliche Arbeit ist vermutlich eine der wichtigesten Entscheidungen, die getroffen werden muss. Wie kann ich das optimale Thema finden? Welches Thema passt zu mir? Die VWA wird dich begleiten, Zeit in anspruch nehmen und sollte zu einem Thema sein, welches Dich interessiert.
Leitfragen für die Themenfindung:

  • Gibt es ein Thema welches dich sehr interessiert?
  • Welches Unterrichtsfach interessiert dich am meisten?
  • Welchen Berufswunsch / Studienwunsch hast du?
  • Gibt es ein Hobby, welches sich eine VWA anbietet?
  • Bist du in einem Verein, der Thema für eine VWA sein könnte?
  • Hast du ein spannendes (Fach-)Buch gelesen, dass dein Interesse geweckt hat?
  • Hat ein Artikel in einer Zeitschrift dein Interesse geweckt?
  • Hast du mit einer Person ein interessantes Gespräch geführt?
  • Gibt es eine interessante Firma in deiner Nähe?
  • Gibt es ein Thema / Produkt / Krankheit / Sportart, welches dich in letzter Zeit beschäftigt?
  • Interessiert dich die Geschichte eines Ortes, einer Sportart, eines Vereines, eines Geräts, Instruments, einer Musikart, eines Verfahrens, eines Produktes usw.?
  • Interessiert dich die Politik, Wirtschaft, Entwicklung, Bevölkerung usw. eines Ortes, Bezirkes, …?
  • Hast du ein Referat ausgearbeitet, welches dich begeistert hat?
  • Wurde im Unterricht ein Thema angeschnitten mit dem du dich weiter beschäftigen möchtest?
  • Möchtest du gerne etwas erproben oder Experimente durchführen?
  • Interessieren dich Menschen oder Persönlichkeiten und deren Geschichte / Tätigkeit / Schicksal?

Mögliche Themen solltes du unbedingt notieren und sammeln, vielleicht in Form einer Mindmap. Wenn du unterwegs bist, kannst du z.B. auch ein Smartphone nutzen um sofort eine Notiz anzufertigen, damit die Idee nicht verloren geht.

Programmieren mit PHP

Logo SelfPHP
Logo SelfPHP

Beschäftigt sich eine vorwissenschaftliche Arbeit aus Informatik mit dem Thema Programmieren, kann die Programmiersprache PHP gewählt werden. PHP-Programme laufen auf einem Webserver bzw. auf einem lokalen Server. Dokumentation, Anleitungen, eBooks, Entwicklungsumgebungen und die Software gibt es bei Bedarf kostenlos im Internet.

SelfPHP (Befelsreferenz, Tutorial, …) >> 
Professionelle Softwareentwicklung mit PHP 5 (Online-Buch) >> 
PHP (Wikipedia-Eintrag) >> 

Lokaler Webserver (Download, Anleitung) bietet die digitales Schultasche (Infserver) >> 
Digitale Schultasche bei WeLOAD >>

Organisatorisches zur Vorwissenschaftlichen Arbeit

Vorgesehen ist, dass sich der Schüler einen Betreuungslehrer sucht. Dafür gibt es folgende Rahmenbedingungen:

  • Jeder Lehrer darf max. 5 Schüler betreuen.
  • Der Lehrer darf einen Schüler nicht ablehnen.
  • Der Schüler kann den betreuenden Lehrer frei wählen (der Lehrer muss nicht in der Klasse des Schülers unterrichten).
  • Der Lehrer darf den Themenvorschlag eines Schülers ablehnen.
  • Es dürfen max. 3 Schüler an einer Aufgabenstellung arbeiten, wobei die Themenbereiche abgegrenzt sein müssen, dass eine Beurteilung der einzelnen Leitungen möglich ist.

Quelle: http://www.bmukk.gv.at/schulen/unterricht/ba/reifepruefung.xml#toc3-id8  [Stand: 25.7.2011]

Downloads:

    

ACHTUNG: Die gemeinsame Bearbeitung einer Themenstellung durch mehrere SchülerInnen ist im AHS-Bereich veraltet.

Zeitplan zur Vorwissenschaftlichen Arbeit

Für den zeitlichen Ablauf sieht das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur folgende Schritte vor:

  • Vorletzte Schulstufe, 1. Semester: Anmeldung und Themenfindung
  • Vorletzte Schulstufe, 2. Semester: Genehmigung durch die Schulbehörde
  • Letzte Schulstufe, Beginn des 2. Semesters (Ende Februar): Abgabe der Vorwissenschaftlichen Arbeit inkl. Begleitprotokoll.
  • Präsentation und Diskussion zu einem von der Schulbehörde festgelegten Termin

Quelle: http://www.bmukk.gv.at/schulen/unterricht/ba/reifepruefung.xml#toc3-id8 [Stand 24.7.2011]

In der Oberstufe sollte die Vorbereitung von der 5. Klasse an starten (soweit nicht schon in der Unterstufe mit der Vorbereitung begonnen wurde).

  • Informatik: Technische Grundlagen zum Schreiben der Vorwissenschaftlichen Arbeit
  • Deutsch: Textsorte, Zitieren
  • Alle Fächer: Referate inkl. Zusammenfassungen als Vorbereitung

Downloads

Mindmapping am Smartphone

Logo Thinking Space
Logo Thinking Space

Wählt man Mindmapping als Kreativmethode lässt sich auch das Smartphone gut nützen. Die App „Thinking Space“ für Smartphones mit Android Betriebssystem ermöglicht auch mobiles Mindmapping.

Thinking Space (Android Market) >>
vgl. Mindmapping am Computer >> 

Update: 20.12.2011
Die Firma Mindjet hat ThinkingSpace aufgekauft. Die Mindmapping-App heißt nun: Mindjet für Android.