Prämierte Vorwissenschaftliche Arbeiten mit literarischen Themen

vwa-ausgezeichnete-praemierteDie Buchkultur Verlagsgesellschaft hat fünf Vorwissenschaftliche Arbeiten mit literarischen Themen prämiert. Die ausgezeichneten Vorwissenschaftlichen Arbeiten (Maturajahrgang 2015) sind auf der Webseite im PDF-Format verfügbar. Die Arbeiten können auch als Beispiele für den Aufbau, Strukturierung, Zitierweise usw. für Schülerinnen und Schüler, die gerade an einer VWA arbeiten hilfreich sein.

Die Links zu den ausgezeichneten Arbeiten findet man am Ende der Webseite (ganz hinunterscrollen).

Prämierte Vorwissenschaftliche Arbeiten mit literarischen Themen (über archive.org) >>

Videos: Vorwissenschaftliche Arbeit mit Word 2010

Sketch VideokameraFür die Erstellung der vorwissenschaftlichen Arbeit hat Gerhard Fetka ein Lehrer am BG/BRG Krichengasse sieben Videoanleitungen zur Arbeit mit Microsoft Word 2010 erstellt. Die Videos dauern zwischen 6 und 18 Minuten und erklären den Umgang mit der Textverarbeitung.

Die vorwissenschaftliche Arbeit mit Word 2010 (Youtube) >>

VWA-Seite des BRG BORG Wien 15

2015-Screenshot-brgorg15Das BRG / BORG 15 (Henriettenplatz, Wien) betreibt eine Moodle-Seite zur Vorwissenschaftlichen Arbeit. Auf der Seite finden sich Informationen, Anleitungen, Beispiele usw. Besonders interessant ist die MusterVWA und die Unterlagen zu Interviews und Fragebögen von Claudia Sperl.

VWA-Seite des BRGORG15 >>
Muster-VWA (PDF) >>
Interviews und Fragebögen >>

Basemap – Verwaltungsgrundkarte

logo_basemapKarten auf der Basis der amtlichen Geodaten Österreichs bietet der Onlinedienst basemap.at. Die Karten können für Vorwissenschaftliche Arbeiten mit einem Thema aus dem Bereich Geographie und Wirtschaftskunde hilfreich sein. Es wäre auch denkbar als Thema einen Vergleich verschiedener Kartendienste (Basemap, OSM, Google, usw. ) zu wählen.

Die Karten stehen in verschiedenen Varianten zur Verfügung:
basemap-produktvarianten

Basemap >>
Beiträge zum Thema Landkarte im Blog >

 

Starke Schreibbegleitung (eBook)

IMST_Starke_SchreibbegleitungDas Buch/eBook „Starke Schreibbegleitung – Schreibprozesse in Vorwissenschaftlichen Arbeiten erfolgreich unterstützen“ von Christa Halfmann und Monika Raffelsberger-Raup wurde von IMST herausgegeben. Die eBook-Version mit 132 Seiten steht zum kostenlosen Download zur Verfügung. Das Buch richtet sich an Betreuungspersonen und umfasst die Bereiche:
– Grundlagen der Schreibbegleitung (Schreibphasenmodell, zeitliche Planung)
– Vorklärungsphase – Erstgespräch
– Orientierungsphase – Thema ausloten und eingrenzen
– Recherchephase – Konzeption der Arbeit
– Strukturierungsphase – Zum Schreiben anleiten
– Schreiben der Rohfassung – Exemplarisches Textfeedback geben
– Überarbeitungsphase – Endfeedback & Beurteilung

Starke Schreibbegleitung (eBook, PDF) >>
Onlinebereich (Schreib-Wiki) >>

Basisinhalte für die Präsentation

Hat man sich lange Zeit mit der Vorwissenschaftlichen Arbeit beschäftigt und ist Spezialistin bzw. Spezialist zum Thema, ist es oft schwierig sich für eine Präsentation, die 5 Minuten dauern darf, einzuschränken. Hilfreich kann hier ein Gedankenexperiment sein.

Schülerinnen und Schüler, die sich auf die Präsentation vorbereiten, können folgende Überlegung anstellen:
Stell dir vor, du bist in einem Lokal abends unterwegs. Ein Bekannter kommt auf dich zu und fragt:

Bekannter: „Hast du auch eine VWA geschrieben?“
Du: „Ja“
 Bekannter: „Worüber hast du geschrieben?“
Du nennst das Thema und die Fragestellung.
 Bekannter: „Wie hast du eine Antwort auf die Frage gefunden?“
Du erklärst die Methode.
 Bekannter: „Was ist dabei herausgekommen?“
Du berichtest über die Ergebnisse.

Damit hast du die Basisinhalte für deine Präsentation: Thema, Fragestellung – Methode(n) – Ergebnis(se)

Gespräch als Comic >>
Infos zur Präsentation (PDF, ahs-vwa.at) >>

Aktivitätstracker für den praktischen Teil der VWA

2015-Amazon-Aktivitaetstracker
Aktivitätstracker bei Amazon

Kommt das Thema der Vorwissenschaftlichen Arbeit aus dem Bereich der Biologie, Sport und Bewegung bzw. Sportkunde oder Psychologie (Schlafverhalten) könnte für einen praktischen Teil ein Aktivitätstracker / Fitnessarmband hilfreich sein. Beispielsweise könnte sich die Forschungsfrage mit der Wirkung einer Trainingsmethode, Auswirkungen von Ernährungsänderungen auf die Kondition oder ähnlichen Themen beschäftigen. Messungen könnten in einer vorwissenschaftlichen Genauigkeit mit den Trackern gemessen und über das Smartphone/Tablet übertragen werden. Die Weiterverarbeitung und Auswertung der Daten kann über eine Tabellenkalkulation erfolgen.

Aktivitätstracker (Amazon*) >>
Fitnessarmband (Amazon*) >>
 

* Affiliate-Link

Vorbereitung der VWA-Einreichung

2015-Vorbereitung-der-VWA-EinreichungDie Einreichung der Themenfindung und Vorbereitung der Einreichung der Vorwissenschaftlichen Arbeit wird es Gespräche zwischen den Schülerinnen und Schülern sowie der Betreuungsperson geben. Dabei ist es sinnvoll die Vorbereitungen zur Einreichung mit Hilfe eines Textdokuments vorzubereiten. In der Genehmigungsdatenbank müssen die Textbausteine danach nur mehr über die Zwischenablage kopiert werden. Dadurch können Fehler vermieden werden. Die Vorlage im Word-Format orientiert sich an den notwendigen Angaben in der Genehmigungsdatenbank.

Vorlage zur Vorbereitung der Einreichung (.doc) >>
Informationsblatt zur Einreichung (.pdf, BMBF) >>
Genehmigungsdatenbank (BMBF) >>

Argumentieren mit dem Programm Argumentative

Screenshot_ArgumentativeMöchte man in der Vorwissenschaftlichen Arbeit einen argumentativen Text schreiben und steht vor dem Problem, dass es viele Argumente und Einwände gibt, kann es sehr hilfreich sein die Argumentation mit den Gründen und Einwänden mit Hilfe der (schon etwas älteren) kostenlosen Software „Argumentative“ aufzubauen. Für ein Argument können Gründe und Einwände definiert werden und jeweils dazu eine Unterstützung für das Argument oder dem Einwand mit Helfern. Damit lassen sich alle Argumente/Einwände in einer Struktur aufbauen, die danach als Text umgesetzt werden kann.

Homepage Argumentative >>
Downloadseite (sourceforge) >>
Bericht und Info auf Netzwelt.de >>