Wie man mit einem Schokoriegel die Lichtgeschwindigkeit misst

Im Buch „Wie man mit einem Schokoriegel die Lichtgeschwindigkeit misst und anderen nützliche Experimente für den Hausgebrauch“ stellt der Herausgeber Mick O´Hare Versuche und Experimente mit einem physikalischen bzw. auch chemischen Hintergrund vor. Die Experimente sind thematisch im Haus von Wohnzimmer, Küche, Arbeitszimmer, Badezimmer bis zur Garage und Garten angesiedelt. Für Schülerinnen und Schüler, denen … Wie man mit einem Schokoriegel die Lichtgeschwindigkeit misst weiterlesen

Faktensuche: Wolfram Alpha

Die Firma Wolfram Research ist vor allem durch die Software Mathematica bekannt geworden. Wolfram Alpha ist eine Faktensuchmaschine, welche die eingegebene Frage auswertet und eine Antwort generiert. Für eine vorwissenschaftliche Arbeit könnte es interessant sein Fakten aus Büchern / Webseiten mit Hilfe von Wolfram Alpha zu prüfen. – Wolfram Alpha >> – Wolfram Alpha (Wikipedia-Eintrag) … Faktensuche: Wolfram Alpha weiterlesen

Buch: Das verrückte Mathe-Comic-Buch

Das verrückte Mathe-Comic-Buch von Gert Höfner und Siegfried Süßbier greift in 75 Geschichten von der Zinsrechnung bis zur Extremwertaufgaben verschiedene Themen zur Mathematik und teilweise auch zur angewandten Mathematik (Physik). Zu den einzelnen Geschichten gibt es eine Einleitung zur verwendeten Mathematik und am Ende eine Thematische Einordnung. Schülerinnen und Schüler, die ihr Thema aus dem … Buch: Das verrückte Mathe-Comic-Buch weiterlesen

Wettbewerb zeichnet Fachbereichsarbeiten aus

Gemeinsam mit den Universitäten in Graz, Linz, Salzburg und Wien suchen wir die besten Fachbereichsarbeiten Österreichs. Vier regionale Wettbewerbe nehmen jetzt eure Arbeiten an und eine Jury universitärer Wissenschaftler wählt die besten des Fachs. Fachbereichsarbeiten dieses Schuljahres mit Themen der Bereiche Biologie, Chemie, Geographie/Erdkunde, Mathematik, Informatik oder Physik können an dem Wettbewerb teilnehmen. Maturantinnen und … Wettbewerb zeichnet Fachbereichsarbeiten aus weiterlesen

Buch: Maturavorbereitung Vorwissenschaftliche Arbeit / Diplomarabeit

Im Jänner 2013 ist das Buch „Maturavorbereitung Vorwissenschaftliche Arbeit / Diplomarbeit“ vom Autorenteam: Karin Kuchler, Daniela Javorics, Dominik Sinnreich und Odin Kröger im Manz Verlag erschienen. In sechs Schritten (Thema finden, Recherchieren, Lesen und Literaturaufbereitung, Untersuchen, Schreiben und Präsentieren) wird der Weg zur Vorwissenschaftlichen Arbeit aufgezeigt. Vermutlich um Kosten zu sparen wurde das Buch sowohl … Buch: Maturavorbereitung Vorwissenschaftliche Arbeit / Diplomarabeit weiterlesen

Themenpool Latein

Auf sechs Seiten wird die Vorwissenschaftliche Arbeit mit dem Schwerpunkt Latein zusammengefasst. Elisabeth Tschuden zählt dabei auf zwei Seiten Ideen auf, die als Thema für eine Vorwissenschaftliche Arbeit aus Latein geeignet wären. Fehlen einer Schülerin / einem Schüler noch konkrete Ideen für die Latein-VWA so lohnt sich ein Blick in den Ideenpool. – Flipbook: Themenpool … Themenpool Latein weiterlesen

Hinweise zur VWA in 10§

Dr. Christan Sitte hat ein Dokument mit Hinweisen zur VWA veröffentlicht. In 10 Paragraphen gibt er kompakte Hinweise von der Idee zum Thema, über den Arbeitsablauf, das Zitieren bis zum Suchen im Internet. In den Beispielen geht er speziell auf das Fach Geographie und Wirtschaftskunde ein und gibt zahlreiche Link-Tipps zum Weitersurfen im Internet. Danke … Hinweise zur VWA in 10§ weiterlesen

Gefahren durch Kompaktleuchtstofflampen

Kompaktleuchtstofflampen (umgangssprachlich auch Energiesparlampen genannt) sind durch die Dokumentation „Bulb Fiction“ in das Bewusstsein der Menschen gerückt.  Quecksilber in den Leuchtstofflampen kann als Thema für Vorwissenschaftliche Arbeiten ausgebaut werden. Ideen für eine Forschungsfrage / Fragestellung: Wie gehen MitarbeiterInnen im Abfallwirtschaftszentrum mit der Gefahr durch Leuchtstofflampen / Kompaktleuchtstofflampen um? Wie ist das Bewusstsein / Wissen von … (Personengruppe) in Bezug … Gefahren durch Kompaktleuchtstofflampen weiterlesen

Erwartungshorizont – Disposition VWA-Mappe

Nachdem das Thema gefunden wurde und die Forschungsfrage konkretisiert ist, folgt der nächste Schritt, die Formulierung des Erwartungshorizonts. Als Hilfe dazu wurden von HR Dir. Mag. Georg Latzke häufig verwendete Formulierungen gesammelt. Diese Formulierungen finden sich auch in den Informationsseiten der VWA-Mappe zum Thema Erwartungshorizont und Disposition. Das Dokument kann ausgedruckt und in die VWA-Mappe … Erwartungshorizont – Disposition VWA-Mappe weiterlesen