Vorwissenschaftliche Arbeit aus Geographie – Verkehrszählung

Eine Vorwissenschaftliche Arbeit aus dem Gebiet der Geographie könnte eine Analyse des Verkehrs im Heimatort des Lernenden sein. Für das Thema wäre eine Lehrperson aus dem Bereich Geographie eine fachkompetente Betreuungsperson.

Beispiele für eine Forschungsfrage (siehe auch W-Fragen>):

  • Wie ändert sich der Verkehr im Verlauf einer Woche an einer bestimmten Stelle / Kreuzung / Straße / … ?
  • Wie verteilt  sich der Anzahl der Fahrzeuge (PKW, LKW, Motorräder, …)?
  • Wie verändert sich die Verkehrsdichte im Laufe eines Tages?
  • Wie viele Personen sitzen in einem Fahrzeug?
  • Wie viele Personen nützen einen Fußgängerübergang?

Als Methode für die Untersuchung eignet sich eine Zählung mit einer Strichliste.

Verkehrserhebung (Wikipedia) >>
Strichliste (Wikipedia) >>

Datenrettung für den Fall der Fälle

Für den Fall der Fälle, wenn ein USB-Stick oder ein anderer Datenträger (Speicherkarte, …) nicht mehr lesbar ist und beim Anstecken z.B. die Meldung bringt: „Möchten Sie den Datenträger formatieren“, kann die Datenrettungssoftware PhotoRec hilfreich sein. Die kostenlose Software funktioniert aus eigener Erfahrung verläßlicher als andere im Internet downloadbare Programme. Der Wermutstropfen ist die textorientierte Benutzeroberfläche. Sollte die Vorwissenschaftliche Arbeit nicht regelmäßig gesichert worden sein (siehe Tipp >), lohnt sich im Fall eines Datenverlustes auf jeden Fall ein Datenrettungsversuch mit PhotoRec.

CGSecurity – Homepage >>
TestDisk-PhotoRec-Download >>
PhotoRec – Anleitung – Schritt für Schritt >>

Bibliographix – Literaturverwaltung

Bibliographix ist eine Literaturverwaltungssoftware für Windows, die in der aktuellen Version kostenlos angeboten wird (der Support ist kostenpflichtig). Lernende, die eine vorwissenschaftliche Arbeit mit viel Literatur schreiben können einen Blick auf das Programm werfen und dadurch vielleicht Arbeit sparen (hier ist abzuschätzen ob die Einarbeitungszeit in die Software, durch die Zeitersparnis wett gemacht wird.)

Bibiliographix Homepage >>
Bibliographix Anleitung/Handbuch >>
Bibliographix (Wikipedia Eintrag) >>

Vorwissenschaftliche Arbeit aus Chemie – Wasseruntersuchung

Im folgenden möchten ich ein Beispiel für ein Thema und Ideen für Forschungsfragen zur Vorwissenschaftlichen Arbeit mit einem Chemiebezug vorstellen: eine Möglichkeit wäre die Wasseruntersuchung.

  • Beispiele für Forschungsfrage:
    – „Wie unterscheiden sich die Gewässer … und …?“
    – „Wie verändert sich die Wasserqualität von …  im Laufe von … Monaten?“
    – „Wie unterscheiden sich die Trinkwasserqualität im Bezirk … anhand von … Beispielen?“
    – …
  • Methoden:
    Untersuchung des Wassers mit Hilfe von
    – Thermometer
    – pH-Meter
    – Bestimmung der Fließgeschwindigkeit
    – Leitfähigkeitsmessung
    – Bestimmung der Inhaltsstoffe mit Hilfe von Testsets / Messstreifen (Nitrit, Nitrat, Härte, … )
    – Trübung / Schwebstoffe
    – Messsystemen / Computerunterstützte Messwerterfassung (Coach, Chembox, … (wenn in der Schule vorhanden))
    – …

Schaltungen dokumentieren mit Fritzing

Zum Dokumentieren von Experimenten aus dem Elektronikbereich eignet sich die freie Software Fritzing. Eine Steckplatine und eine Fülle von Bauteilen ermöglichen es die Schaltungen so zu dokumentieren, wie man sie im Rahmen der Vorwissenschaftlichen Arbeit im Labor aufgebaut hat. Die Benutzeroberfläche der Software ist auf deutsch, obwohl die Homepage englisch ist.

Fritzing – Homepage (engl.) >>
Fritzing (Wikipedia, engl.) >>
Fritzing-Videos auf Youtube >> 

Notizbuch mitnehmen

Denkt man über seine Vorwissenschaftliche Arbeit nach, können Ideen schnell kommen und leider auch wieder schnell verschwinden. Deshalb sollte jede Schülerin und jeder Schüler sich ein kleines Notizbuch kaufen und immer mit dabei haben. Gedanken, Ideen, Überlegungen, Formulierungen usw. können sofort notiert werden.

Alternativ kann auch ein Smartphone-App für das schnelle Notieren von Ideen und Gedanken verwendet werden (z.B. Colornote >)

Stellungnahme der Gewerkschaft zum Entwurf für die Verordnung über die RP

Wer sich für die Entwicklung der neuen Reifeprüfung („Zentralmatura“) interessiert kann einen Blick auf die „Stellungnahme zum Entwurf einer Verordnung über die Reifeprüfung in den allgemein bildenden höheren Schulen“ der Gewerkschaft öffentlicher Dienst werfen.
Im PDF Dokument findet man auch die Stellungnahmen und Vorschläge zur Vorwissenschaftlichen Arbeit.

Stellungnahme der Gewerkschaft zur Zentralmatura vom 13.2.2012 (PDF) >>

Entwurf: Verordnung über die Reifeprüfung in den allgemein bildenden höheren Schulen

Auf der Homepage des bmukk findet man den Entwurf zur „Verordnung über die Reifeprüfung in den allgemein bildenden höheren Schulen“. Im PDF-Dokument finden auch die Informationen über die geplante Vorwissenschaftliche Arbeit (Themenfestlegung, Inhalt, Umfang, Durchführung  usw.)

Homepage Verordnung über die RP in den AHS >> 
Verordnungsentwurf (PDF) >>
Vorblatt und Erläuterung (PDF) >>

Hilfestellung zur Gestaltung eines Fragebogens

Franz Wester, Andreas Soltau und Liane Paradies vom Landesinstitut für Schule haben einen Leitfaden zur Gestaltung eines Fragebogens erstellt. Das Skriptum ist für alle hilfreich, die in ihrer Vorwissenschaftlichen Arbeit einen Fragebogen als Forschungsmethode verwenden möchten. Im Inhalt finden sich Informationen zur Fragestellung, zu Fragetypen, Aufbau, Struktur, Formulieren der Fragen, Dateneingabe, Auswertung und Interpretation.

Leitfaden zur Gestaltung eines Fragebogens (PDF) >>