VUE – Visual Understanding Environment – Kreativsoftware

Logo VUE
Logo VUE

VUE (steht für Visual Understanding Environment) ist eine Kreativsoftware um Mindmaps und Concept-Maps zu erstellen. Die Software kann im Rahmen einer vorwissenschaftlichen Arbeit zur Entwicklung der Forschungsfrage und zur Themensuche verwendet werden. Eine weitere Anwendung wäre Verwendung um Inhalte in der vorwissenschaftlichen Arbeit zu visualisieren bzw. im Rahmen der Präsentation zu verwenden. Die Homepage ist auf Englisch. Nach dem Download der Software kann die Sprache der Benutzeroberfläche auf Deutsch eingestellt werden.

Visual Understanding Environment – Homepage (engl.) >>
Downloadmöglichkeit über Sourceforge >>
Beispeiele (engl.) >>
Artikel über VUE von Christoph Kaindel >>

VUE gibt es auch als Applet in einer Onlineversion. Nach dem Starten muss man sich allerdings ein wenig gedulden, da die Ladezeit für das ca. 20 MB große Applet je nach Internetverbindung ein wenig dauern kann.
VUE-Applet >>

Weitere Artikel zum Thema Mindmapping >

Präsentation der vorwissenschaftlichen Arbeit

Das Konzept, Ablauf und Rahmenbedingungen der abschließenden Arbeit (vorwissenschaftlichen Arbeit) mit vielen Konzeptgrafiken bietet die folgende Präsentation.

Die Präsentation kann in drei Formaten heruntergeladen werden:
PowerPoint 2003 oder höher:
Vorwissenschaftliche Arbeit – Präsentation (Stand 10/2011, PPT, 2 MB)

LibreOffice Impress oder OpenOffice.org Impress:
Vorwissenschaftliche Arbeit – Präsentation (Stand 10/2011, ODP, 2 MB)

Adobe PDF:
Vorwissenschaftliche Arbeit – Präsentation (Stand 10/2011, PDF, 1 MB)

Suchen mit Google – Recherche und Plagiat

Logo Google
Logo Google

Google ist als Suchmaschine weit verbreitet. Zum einen kann Google für die Recherche im Rahmen einer vorwissenschaftlichen Arbeit verwendet werden. Zum Anderen eignet sich Google als kostenloser Dienst um Textpassagen zu überprüfen ob sie aus dem Internet als Plagiat übernommen wurden. Das Aufrufen und eingeben von Suchbegriffen ist weitgehend bekannt. Allerdings kann Google mehr. Eine Anleitung wie man optimal sucht bietet Google auf den Hilfeseiten und andere Webseiten.

Google >>  
– Hilfe, Tipps und Anleitungen zum Suchen mit Google >>   
Suche nach Wortgruppen >>    

Weitere Seiten mit Google Anleitungen:
Google Tutorial (rheinformat) >>
Anleitung: Google Suche im Griff (netzwelt) >>

Plagiatsuche mit Google

Die Webseite von Thomas Bigler bietet für Lehrkräfte eine Hilfestellung zur Plagiatsuche mit Google. Auf der Seite gibt es Tipps welche Textstellen für einen Nachweis günstig sind und welche eher ungünstig sind. Es finden sich auch Schaltflächen zum einfachen Suchen in PDF, ODF und DOC-Dateien.

Plagiatsuche mit Google >>

CD-Roms und DVDs brennen mit dem InfraRecorder

Logo InfrarRcorder
Logo InfraRcorder

Die Einreichung der vorwissenschaftlichen Arbeit muss neben den gedruckten Exemplaren auch in elektronischer Form erfolgen. Das Programm InfraRecorder bietet eine komfortable und kostenlose Möglichkeit die Arbeit und evtl. Zusatzdateien auf CD-Rom oder DVD zu brennen.  Das Programm kann kostenlos heruntergeladen werden, es ist auch eine portable Version für den USB-Stick verfügbar.

Quellcode, ausführbare Dateien, Videos, Audiodateien (Interviews) und ähnliches könnten als Zusatzdateien auf Datenträgern abgegeben werden.

InfraRecorder – Homepage >>
InfraRecorder (portable) >>
InfraRecorder (Wikipedia-Eintrag) >>

Programmieren mit MS Visual Studio Express

Logo Microsoft Visual Studio
Logo Microsoft Visual Studio

Beschäftigt sich eine Forschungsfrage aus Informatik mit dem Thema Programmierung, so besteht die Möglichkeit die Express Version von Microsofts Visual Studio 2010 zu verwenden. Zur Verfügung stehen Versionen zu Visual Basic, C# und C++.

Visual Studio Express – Homepage >>  
Visual Studio Express – Download >>
Visual Studio (Wikipedia-Eintrag) >>

Wissenschaftliche Facharbeit (Facharbeiten / Hausarbeiten)

Der Informatiklehrer Tino Hempel (Richard-Wossidlo-Gymnasium Ribnitz-Damgarten) bietet auf seiner Homepage eine Zusammenstellung zum Thema „Wissenschaftliche Arbeit“  an. Im Theoriebereich gibt es Informationen zum Sondieren, Recherchieren, Inhalt, Layout, Zitieren und Tipps zur Bibliothek. Es gibt auch ein Musterbeispiel für eine wissenschaftliche Arbeit zum Download (im PDF-Format).

Zur Webseite „Wissenschaftliche Arbeiten“ >>

PlagScan – kostenlose Plagiatsuche

Logo PlagScan
Logo PlagScan

Der Onlinedienst PlagScan bietet die kostenlose Möglichkeit einen Text (Word, HTML, Txt) mit max. 1000 Wörtern hochzuladen oder einen Textteil direkt in eine Textbox zu kopieren und danach eine Analyse zu starten. Mit Hilfe der Suchmaschine Bing wird das Internet auf ähnliche Textstellen durchsucht.

PlagScan – Homepage >>
PlagScan – Textanalyse >>

Offizielle VWA-Webseite des bm:ukk

Das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur hat heute eine Webseite zur vorwissenschaftlichen Arbeit gestartet. Verfügbar sind Informationen zu den Grundlagen (Gesetzestexte), Materialien (Begleitprotokoll, Betreuungsprotokoll, Checkliste usw.) und Informationen zu Fortbildungen, Kontakten.
Interessant ist auch ein  Blick in die häufig gestellten Fragen (FAQ).

Ein Besuch der vom bmukk finanzierten Webseite sollte für SchülerInnen und LehrerInnen selbstverständlich sein.

Zur vom bmukk – finanzierten Webseite >>