Durchstarten zur VWA – eBook

Screenshot-Cover-Durchstarten-zur-Vorwissenschaftlichen-arbeit-buchZum Buch „Durchstarten zur vorwissenschaftlichen Arbeit“ von Monika Prenner und Klaus Samac gibt es eine Vorschau zum Durchblättern. Mit Hilfe dieser praktischen Funktion ist es möglich sich einen Überblick über die Inhalte und den Aufbau vor dem Kauf zu machen.

Online-Blätterbuch >>
Amazon-Link *) >>

 * Affiliate-Link

Formulierung von Fragebogen-Fragen

cover-question-wording-formulierung-von-fragebogen-fragenRolf Porst vom Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen (Mannheim) hat in seinem Skriptum „Question Wording – Zur Formulierung von Fragebogen-Fragen“ zehn Gebote  der Frageformulierung aufgestellt:

  1. Du sollst einfache, unzweideutige Begriffe verwenden, die von allen Befragten in gleicher
    Weise verstanden werden!
  2. Du sollst lange und komplexe Fragen vermeiden!
  3. Du sollst hypothetische Fragen vermeiden!
  4. Du sollst doppelte Stimuli und Verneinungen vermeiden!
  5. Du sollst Unterstellungen und suggestive Fragen vermeiden!
  6. Du sollst Fragen vermeiden, die auf Informationen abzielen, über die viele Befragte mutmaßlich nicht verfügen!
  7. Du sollst Fragen mit eindeutigem zeitlichen Bezug verwenden!
  8. Du sollst Antwortkategorien verwenden, die erschöpfend und disjunkt (überschneidungsfrei)
    sind!
  9. Du sollst sicherstellen, dass der Kontext einer Frage sich nicht auf deren Beantwortung
    auswirkt!
  10. Du sollst unklare Begriffe definieren!

Diese zehn Gebote lassen sich auch für die Fragebogenerstellung im Rahmen der Vorwissenschaftlichen Arbeit gut einsetzen. Im Skriptum sind sie anhand von Beispielen verständlich erklärt.

Skriptum: Question Wording (PDF, 11 Seiten) >>

Themenplattform für vorwissenschaftliche Arbeiten und Diplomarbeiten

screenshot-young-science-VWA-Themenplattform„Young Science“ ist eine Plattform für die Zusammenarbeit für die Wissenschaft und Schule und wird im Auftrag des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft betrieben.

Auf der Plattform finden interessierte Schülerinnen und Schüler eine Auflistung von Themen an denen aktuell geforscht wird. Diese Themenübersicht kann als Inspirationsquelle für das eigene Thema und die Fragestellung dienen.

Die Themenangebote sind in folgende Kategorien eingeteilt:
– Biografien und Persönlichkeiten
– Geisteswissenschaft
– Informatik
– Land- und Forstwirtschaft
– Medizin, Ernährung und Gesundheit
– Naturwissenschaft
– Religion
– Sozialwissenschaft
– Technik und Technologie
– Wirtschaft

Themenplattform für VWA >>

Skriptum zum Methodentraining Modul (Vor)Wissenschaftliches Arbeiten

Screenshot-GRG23VBS-Einfuehrung-in-das-Wissenschaftliche-Arbeiten-und-die-Vorwissenschaftliche-ArbeitDas Gymnasium Draschestraße (Vienna Bilingual Schooling) stellt ein Skriptum zur Vorwissenschaftlichen Arbeit zur Verfügung. Unter dem Titel: „Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten und die Vorwissenschaftliche Arbeit. Skriptum zum Methodentraining Modul ‚(Vor)Wissenschaftliches Arbeiten'“ finden sich im PDF-Dokument auf 57 Seiten umfangreiche Informationen zu den Rahmenbedingungen, Wissenschaft, Thema finden und eingrenzen, Recherche, Forschungsliteratur wiedergeben – Zitate und Zitieren, Forschungsmethoden, Mit Daten umgehen, Wissenschaftliche Texte, Schreibwerkstatt, Gestaltung der Arbeit und Beurteilung.
Der Dateinamen trägt das Datum 28.8.2012, dennoch ist das Skriptum sowohl für Betreuungspersonen als auch für Schreiberinnen und Schreiber informativ.
Skriptum (57 Seiten, PDF) >>

Das 5×5 der VWA

Screenshot_Das_5x5_der_VWAHeute hat die Koordinationsstelle Literacy (Projektleitung: Mag. Werner Schöggl; Finanzierung: Bundesministerium für Bildung und Frauen) die Webseite „Das 5×5 der VWA“ veröffentlicht. Der Ablauf der Vorwissenschaftlichen Arbeit wird dabei in fünf Bereiche mit je fünf Unterpunkten eingeteilt:

1) Thema FINDEN (Thema eingrenzen / Betreuungsperson finden / Erste Literaturrecherche / Ausformulierung des Themeas / Partnerinstitutionen)

2) EINREICHEN (Persönlicher Impuls / Angestrebte Methoden / Geeignete Leitfragen / Ungefähre Gliederung / VwA-Datenbank)

3) PLANEN (Projektplanung / Richtlinien / Vorsicht Plagiat! / Elemente einer VwA / Beurteilungskriterien)

4) SCHREIBEN (Literaturrecherche / Methoden / Schreiben der Kapitel / Zitieren / Design und Layout)

5) ABSCHLIESSEN (Abgabe der Arbeit / Abschließende Besprechung / PräsentationDiskussion /Beurteilung)

Die einzelnen Informationen sind ergänzt durch Videos einer Schülerin und Links zur ahs-vwa – Webseite.

Das 5 x 5 der VwA >>
Die Videos (Youtube) >>

 

VWA und GWK

Dr. Christian Sitte hat mir folgende Tipps zur VWA übermittelt. Ein Besuch der beiden eLearning-Kurse lohnt sich in für alle Schülerinnen und Schüler sowie für alle Betreuungspersonen und Interessierten!

eLearning-Kurs zur Vorwissenschaftlichen Arbeit an Österreichs AHS (allgemeine Infos und spezielles zu GWK)
Zum eLearning Kurs >>

eLearning-Kurs zu Arbeitsmethoden im GW-Unterricht
(dzt. Erhebungsmethoden, Auswertungsmethoden, Präsentationsmethoden)
Zum eLearning Kurs >>

ACHTUNG: Veraltet / nicht mehr verfügbar

Fahrplan zur Facharbeit: Ideen finden, erfolgreich recherchieren, richtig zitieren

Screenshot-Fahrplan-zur-facharbeitIm Sommersemester 2010 ein Team von 10 Studentinnen und Studenten der Hochschule Hannover einen 41-seitiges Skriptum mit dem Titel: „Fahrplan zur Facharbeit: Ideen finden, erfolgreich recherchieren, richtig zitieren“.  Das Skriptum behandelt die Themen: Ideenfindung, Vorbereitung, Einführung in die Recherchetechniken, Suche im Internet, Bibliotheksrecherche und Weiterverarbeitung. Das Dokument steht unter der Creative Commons Lizenz und kann vom Server für wissenschaftliche Schriften der Fachhochschule Hannover heruntergeladen werden.

Fahrplan zur Facharbeit (PDF) >>
Fahrplan zur Facharbeit (Info auf dem Server für wissenschaftliche Schriften) >>

Fachübergreifendes Informationskompetenz-Training für Gymnasien

screenshot-fit-gym-ub-uni-heidelbergDie Bibliothek der Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg bietet unter dem Titel „FIT-GYM“ ein fachübergreifendes Informationskompetenz-Training für Gymnasien an. Die Webseite bietet neben Informationen zur Universitätsbibliothek auch allgemeine Informationen, die sich für eine Vorwissenschaftliche Arbeit als nützlich erweisen können.  Behandelt wird z.B. wie man ein Thema eingrenzt, wie Internetsuchmaschinen benützt werden, zitieren usw.

Aufgebaut ist die Seite in sechs Schritten zur Hausarbeit:
1) Thema finden und eingrenzen
2) Informationsangebote der UB entdecken
3) Bekannte Bücher und Zeitschriften suchen
4) Weitere Bücher zum Thema suchen
5) Wissenschaftliche Internetinformationen suchen
6) Hausarbeit erstellen

FIT-GYM >>

Austria-Forum – Österreich Ressourcen

Screenshot-Austria-ForumDie technische Universität Graz unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hermann Maurer betreibt das Austria-Forum. Ziel der Plattform ist es qualitativ hochwertige, digitale, zitierbare Ressourcen zu österreichischen Themen und Inhalten. Die Plattform gliedert sich in verschiedene Bereiche und kann je nach Thema und Fragestellung als Quelle oder Nachschlagwerk für die VWA nützlich sein.

Die Wissenssammlungen gliedern sich in das Österreich-Lexikon (AEIOU), dass hier im Blog schon vorgestellt wurde (damals noch als Austria-Lexikon), Biografien, AustriaWiki, Essays, WebBooks, Natur, Alltagskultur, Kunst und Kultur, Bilder, Bücher, Videos Politik und Geschichte, Wissenschaft und Wirtschaft.

Problematisch ist vermutlich (noch) das „AustriaWiki“, in dem die Beiträge der Wikipedia mit Österreich-Bezug übernommen wurden. Durch Experten sollen diese Beiträge verifiziert werden.
Das Projekt ist sicher eine spannende Ressource. Im Zweifelsfall sollte mit der Betreuungsperson Rücksprache gehalten werden, ob die Seite als Quelle verwendet werden darf.

Austria-Forum >>
Austria-Forum (WebBooks) >>
Austria-Forum (Grundsätze) >>