Die technische Universität Graz unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hermann Maurer betreibt das Austria-Forum. Ziel der Plattform ist es qualitativ hochwertige, digitale, zitierbare Ressourcen zu österreichischen Themen und Inhalten. Die Plattform gliedert sich in verschiedene Bereiche und kann je nach Thema und Fragestellung als Quelle oder Nachschlagwerk für die VWA nützlich sein.
Die Wissenssammlungen gliedern sich in das Österreich-Lexikon (AEIOU), dass hier im Blog schon vorgestellt wurde (damals noch als Austria-Lexikon), Biografien, AustriaWiki, Essays, WebBooks, Natur, Alltagskultur, Kunst und Kultur, Bilder, Bücher, Videos Politik und Geschichte, Wissenschaft und Wirtschaft.
Problematisch ist vermutlich (noch) das „AustriaWiki“, in dem die Beiträge der Wikipedia mit Österreich-Bezug übernommen wurden. Durch Experten sollen diese Beiträge verifiziert werden.
Das Projekt ist sicher eine spannende Ressource. Im Zweifelsfall sollte mit der Betreuungsperson Rücksprache gehalten werden, ob die Seite als Quelle verwendet werden darf.
– Austria-Forum >>
– Austria-Forum (WebBooks) >>
– Austria-Forum (Grundsätze) >>





Die Bibel gibt es in verschiedenen Ausgaben als Online-Version. Damit ist es ein Leichtes, Recherchen für die vorwissenschaftliche Arbeit aus Religion durchzuführen. Bitte immer auf die richtige Bibelversion (Einheitsübersetzung, …) achten!

Einen schnellen Zugriff auf Formeln aus den Bereichen Mathematik, Physik, Astronomie, Chemie, Biologie und Informatik bietet die Formelsammlung des Duden-Paetec-Schulbuchverlags, die online zur Verfügung steht. Für User, welche auch MathCad oder den MathCad-Explorer installiert haben, stehen interaktive Beispiele zur Verfügung.