Bibliographix – Literaturverwaltung

Bibliographix ist eine Literaturverwaltungssoftware für Windows, die in der aktuellen Version kostenlos angeboten wird (der Support ist kostenpflichtig). Lernende, die eine vorwissenschaftliche Arbeit mit viel Literatur schreiben können einen Blick auf das Programm werfen und dadurch vielleicht Arbeit sparen (hier ist abzuschätzen ob die Einarbeitungszeit in die Software, durch die Zeitersparnis wett gemacht wird.)

Bibiliographix Homepage >>
Bibliographix Anleitung/Handbuch >>
Bibliographix (Wikipedia Eintrag) >>

Schaltungen dokumentieren mit Fritzing

Zum Dokumentieren von Experimenten aus dem Elektronikbereich eignet sich die freie Software Fritzing. Eine Steckplatine und eine Fülle von Bauteilen ermöglichen es die Schaltungen so zu dokumentieren, wie man sie im Rahmen der Vorwissenschaftlichen Arbeit im Labor aufgebaut hat. Die Benutzeroberfläche der Software ist auf deutsch, obwohl die Homepage englisch ist.

Fritzing – Homepage (engl.) >>
Fritzing (Wikipedia, engl.) >>
Fritzing-Videos auf Youtube >> 

LibreCAD – kostenloses CAD-Programm

LibreCAD ist ein kostenloses CAD-Programm für 2-dimensionales Zeichnen. Wird für die vorwissenschaftliche Arbeit aus Darstellender Geometrie (AHS, BHS) oder in einem technischen Bereich (Maschinenbau usw.) eine Konstruktion benötigt, ist LibreCAD eine gute Möglichkeit ohne Kosten ein CAD-Programm zu erhalten. Die Homepage ist auf Englisch, die Benutzeroberfläche der CAD-Software ist auf Deutsch.

LibreCAD (Homepage und Download) >>
LibreCAD – Videoanleitungen (Youtube) >>
LibreCAD – Wiki (engl.) >>

Suche nach CAD im Blog >

Stammbaum

Wird im Rahmen einer vorwissenschaftlichen Arbeit eine Forschungsfrage zur (eigenen) Familiengeschichte bearbeitet, kann es sinnvoll sein, die Daten mit Hilfe einer Software zu erfassen, zu verwalten und darzustellen. Dazu gibt es kostenlose Programme, die für die Stammbaumerstellung geeignet sind.

– Info: Stammbaum (Wikipedia) >>

Kostenlose Software:
Ahnenblatt >>
PC-Ahnen >>
Legacy – Standard Edition >>

Eine Darstellung eines Stammbaumes wäre auch als Conceptmap denkbar oder die Umsetzung mit einem Grafikprogramm wie z.B. yED.

VWA-Beispieldokument mit 40.000 Zeichen

Wie viel sind 40.000 Zeichen? Diese Frage taucht immer wieder auf. Zum Schauen und Probieren gibt es ein kompaktes Dokument (wenig Leerzeilen, wenig Überschriften) mit Blindtext. Das Dokument enthält 40.189 Zeichen. Damit sollte es möglich sein, sich einen Überblick über die 40.000 Zeichen zu verschaffen.

VWA-Beispieldokument mit 40.189
Zeichen (.doc) >>

VWA – Coputer Competence Certificate

Die Gesellschaft für Innovation und Bildung bietet auf der Webseite C3c.at Zertifikate zur IT an. Mit Hilfe einer Checkliste kann sehr einfach überprüft werden ob wichtige Textverarbeitungskompetenzen vorhanden sind oder noch fehlen.

C3c-Special – Textverarbeitung – VWA (PDF) >>

Conceptmapping mit den Cmap-Tools

Conceptmapping eignet sich für verschiedene Bereiche im Rahmen einer vorwissenschaftlichen Arbeit.
– Zusammenhänge visualisieren
– Verstehen schwieriger Texte
– Erkennen von Zusammenhängen
– Finden von Wissenslücken und fehlenden Zusammenhängen

Zum Erstellen der Begriffslandkarten eignet sich die kostenlose Software Cmap-Tools.

Cmap-Tools Homepage >>
Cmap-Tools Download (Registrierung notwendig) >>
Anleitung Cmap-Tools (PDF-Dokumente am Ende der Seite) >>
Info zu Concept Maps (Wikipedia) >>

yED Graph Editor von yWorks

Von der Firma yWorks stammt der Graph Editor „yED“. Das Programm eignet sich zum Zeichnen von Flussdiagrammen, Schemen, Ablaufplänen und Informationsgrafiken. Das Programm kann kostenlos heruntergeladen werden. Alternativ lässt sich der Graph Editor auch über das Web starten.  Das Programm enthält auch nette Symbole, die für die Präsentation der vorwissenschaftlichen Arbeit verwendet werden können.

yED-Homepage >>
yED (Info, Webstart) >>
yED-Download >>

Anleitung (PDF, educehb.ch) >>
Video-Anleitungen zu yED (youtube) >>

Errator Fehlerrechnungen

Die kostenlose Software Errator verarbeitet fehlerbehaftete Messwertreihen. Es kann eine zufällige oder systematische Fehlerfortpflanzung berücksichtigt werden. Die Ergebnisse können graphisch dargestellt werden. Nach dem Entpacken der ZIP-Datei kann die Software ohne Installation sofort gestartet werden und ist damit portable z.B. auf dem USB-Stick einsetzbar. Die Anleitung zum Programm befindet sich in der Download-Datei und kann auch als PDF-Datei von der Homepage aufgerufen werden.

Errator Homepage >>
Errator Downloadseite >>
Anleitung mit Infos über Messfehler (PDF) >>
Errator – Download (Heise-Webseite) >>

SpeedCrunch Taschenrechner mit Mathebuch

SpeedCrunch ist ein Taschenrechner für Windows (und andere Betriebssysteme), der über einen Verlauf verfügt und mit Zusatzfunktionen wie einem Verzeichnis mit wichtigen Konstanten (aus den Bereichen Mathematik, Physik, Chemie, Technik, …) und über 50 Funktionen. Eine besondere Funktion ist eine integrierte Formelsammlung („Mathebuch“), die man mit HTML-Kenntnissen erweitern kann. Bei wiederkehrenden Berechnungen im Rahmen einer vorwissenschaftlichen Arbeit kann das hilfreich sein.
Vom SpeedCrunch Taschenrechner gibt es auch eine portable Version, die ohne Installation funktioniert (z.B. direkt vom USB-Stick).

SpeedCrunch Homepage >>
SpeedCrunch Download >>