Handreichung – Stand April 2013

Heute wurde ich aufmerksam gemacht, dass eine neue Version (Stand April 2013) der VWA-Handreichung online ist. Die Handreichung bietet Empfehlungen zur Umsetzung und mögliche Interpretationen der Verordnung.

VWA-Handreichung (PDF) >>
Reifeprüfungsverordnung >

(Update: Neue Homepage des Ministeriums (bmukk -> bmbf)  => Die Links wurden angepasst
Die aktuelle Version ist vom November 2013)

5.2.2016 UPDATE:
Eine neue Version (Jänner 2016) ist verfügbar >>

Syntax highlighting mit Coooder

Screenshot-LibreOffice-CoooderEine Vorwissenschaftliche Arbeit mit einem Thema aus dem Bereich der Informatik (Programmieren), erfordert das Einbinden von Quellcode in die Arbeit bzw. in den Anhang. Um die Lesbarkeit des Quellcodes zu erhöhen können Schlüsselwörter durch Farben hervorgehoben werden. Diese Hervorhebungen händisch zu formatieren ist sehr mühsam, hier hilft die Cooder-Extension für LibreOffice.

Nach dem Installieren der Erweiterung kann der Quellcode in der Arbeit markiert werden und durch auf einen Klick auf das Coooder-Icon öffnet sich eine Dialogbox, in der man die Programmiersprache auswählt. Danach wird der Quellcode farblich hervorgehoben.

Coooder Extension für LibreOffice >>

Microsoft Mathematics Word Plugin

Screenshot-Microsoft-Mathematics-Word-PluginMicrosoft Mathematics 4.0 wurde im Blog bereits vorgestellt (Beitrag zu Microsoft Mathematics 4.0 >). Daneben gibt es ein Mathematics Plugin für Microsoft Word (ab Version 2007).

Screenshot-Microsoft-Mathematics-Word-Plugin2Nach der Installation erscheint ein neuer Menüpunkt „Mathematics“. Formeln können eingegeben und editiert werden. Mit Hilfe des Menüpunktes „Compute“ können Gleichungen  gelöst, umgeformt werden usw. Der Menüpunkt „Graph“ ermöglicht das Erstellen von 2D / 3D Diagrammen.

Für Vorwissenschaftliche Arbeiten mit einem Thema aus Mathematik bzw. den Naturwissenschaften kann das Plugin hilfreich sein.

Microsoft Mathematics Add-In for Word
(microsoft.com) >>

Microsoft Mathematics Add-In Video-Anleitungen (youtube) >>

Beitrag zu Microsoft Mathematics 4.0 >

Wissenschaftliches Bibellexikon im Internet

Screenshot-Bibiellexikon-WiBiLexWiBiLex ist ein Bibellexikon, das von Fachwissenschaftlern erstellt wird. Das Lexikon ist im Internet frei verfügbar und laut Angaben auf der Homepage zu ca. einem Drittel fertig (1000 von 3000 Artikeln (11.4.2013).

Im Vergleich z.B. zur Wikipedia ist das Lexikon urheberrechtlich geschützt und von Wissenschaftlern erstellt.

Für die Vorwissenschaftliche Arbeit im Bereich der Religion kann das Lexikon ein interessantes Nachschlagewerk sein.

 

WiBiLex – Das Bibellexikon >>
Das wissenschaftliche Bibellexikon (Wikipedia-Info) >>

Skriptum: Das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten

Screenshot-das-verfassen-wissenschaftlicher-arbeitenPeter H. Karall und Aurelia Weikert vom Institut für Kultur- und Sozialanthropologie der Universität Wien haben eine Anleitung zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten veröffentlicht. In den Hauptkapiteln beschäftigt sich die Anleitung mit den Grundlagen, Textsorten, Struktur, Graphischen Gestaltung und Quellen. In sehr anschaulicher und kompakter Weise werden wichtige und informative Informationen geliefert, die auch für vorwissenschaftliche Arbeiten relevant sind.

Das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten (Online, HTML) >>
Das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten (PDF) >>

Judith Wolfsberger: Frei geschrieben

amazon_Judith-Wolfsberger_Frei-geschrieben„Frei geschrieben – Mut, Freiheit und Strategie für wissenschaftliche Abschlussarbeiten“ ist das Buch von Judith Wolfsberger in dem sie zahlreiche Hilfestellungen zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten gibt. Die Tipps, Anregungen und Methoden lassen sich auf für Vorwissenschaftliche Arbeiten zielführend einsetzen. Neben allgemeinen Hinweisen findet man Ideen zur Zeitfindung und Zeitplanung, zur Motivation und zum Überwinden von Schreibblockaden, zu Lese und Schreibtechniken uvm.

Frei geschrieben (* amazon) >>

 

 * Affiliate

 

VWA Cartoon zum Thema kopieren aus dem Internet

Der Cartoon thematisiert die negative Beurteilung nach dem Kopieren aus dem Internet bzw. der Übernahme von Daten ohne die Seriosität einer Quelle zu beurteilen. Der Cartoon könnte in einem e-Learning-Kurs zum Hinweis auf die Copy&Paste Problematik verwendet werden.
VWA-Cartoon

(Bitte auf den Cartoon klicken um ihn zu vergrößern)

Open Access – freier Zugang zu wissenschaftlicher Literatur

OpenAccess_LogoOpen Access steht für den freien Zugang zu wissenschaftlicher Literatur. Artikel im Open Access Netzwerk unterliegen den gleichen Qualitätskriterien wie herkömmliche Artikel in Fachzeitschriften (Peer-Review) und können für eine Vorwissenschaftliche Arbeit eine Quelle sein.

Im Rahmen der Themenfindung kann ein Blick in die Open Access Datenbanken hilfreich sein, um schnell zu sehen was es an freier Literatur zum Thema gibt.

Open Access – Plattform (deutsch) >>
DOAJ (Directory of Open Access Journals, engl.) >>
Open Access (Wikipedia) >> 

Open Access – Suchmaschinen:
OAN – Suche >>
OAIster >>
BASE >>

Liste weiterer OA-Suchmaschinen >>

Wie man mit einem Schokoriegel die Lichtgeschwindigkeit misst

Buch: Wie man mit einem Schokoriegel die Lichtgeschwindigkeit misst (amazon)Im Buch „Wie man mit einem Schokoriegel die Lichtgeschwindigkeit misst und anderen nützliche Experimente für den Hausgebrauch“ stellt der Herausgeber Mick O´Hare Versuche und Experimente mit einem physikalischen bzw. auch chemischen Hintergrund vor. Die Experimente sind thematisch im Haus von Wohnzimmer, Küche, Arbeitszimmer, Badezimmer bis zur Garage und Garten angesiedelt. Für Schülerinnen und Schüler, denen noch eine Idee für ein Thema fehlt und die gerne ein Experiment in ihre Vorwissenschaftliche Arbeit integrieren möchten, ist das Buch eine wahre Fundgrube. Die Experimente sind zum Großteil einfach und auch zu Hause durchführbar und können als Modellexperimente für eine Forschungsfrage dienen.

Denkbar wäre auch eine Untersuchung, in der bei einem Experiment einzelne Parameter verändert werden ….

Buch: Wie man mit einem Schokoriegel die Lichtgeschwindigkeit misst (amazon*) >>

* Affiliate