Conceptmapping mit den Cmap-Tools

Conceptmapping eignet sich für verschiedene Bereiche im Rahmen einer vorwissenschaftlichen Arbeit.
– Zusammenhänge visualisieren
– Verstehen schwieriger Texte
– Erkennen von Zusammenhängen
– Finden von Wissenslücken und fehlenden Zusammenhängen

Zum Erstellen der Begriffslandkarten eignet sich die kostenlose Software Cmap-Tools.

Cmap-Tools Homepage >>
Cmap-Tools Download (Registrierung notwendig) >>
Anleitung Cmap-Tools (PDF-Dokumente am Ende der Seite) >>
Info zu Concept Maps (Wikipedia) >>

yED Graph Editor von yWorks

Von der Firma yWorks stammt der Graph Editor „yED“. Das Programm eignet sich zum Zeichnen von Flussdiagrammen, Schemen, Ablaufplänen und Informationsgrafiken. Das Programm kann kostenlos heruntergeladen werden. Alternativ lässt sich der Graph Editor auch über das Web starten.  Das Programm enthält auch nette Symbole, die für die Präsentation der vorwissenschaftlichen Arbeit verwendet werden können.

yED-Homepage >>
yED (Info, Webstart) >>
yED-Download >>

Anleitung (PDF, educehb.ch) >>
Video-Anleitungen zu yED (youtube) >>

Labor-Tools

Die Firma Merck bietet eine Sammlung nützlicher Informationen, Tabellen zu Chemikalien, Elementen, physikalischen Methoden, Lösungen, Indikatoren und vielem mehr.

Die Labor-Tools gibt es als Broschüre für den Laborkittel und als PDF-Dokument zum Download.

Neben den Labor-Tools bietet die Merck-Webseite nützliche Werkzeuge wie ein Periodensystem der Elemente, Einheitenumrechnung, Molmassenrechner, Konzentrationsdichtesuche, pH-Indikator-Auswahl und Sicherheitsinformationen.
Für alle, die eine experimentelle vorwissenschaftliche Arbeit  mit einem Chemiethema schreiben, lohnt sich der Blick auf die Merck-Webseite.

Informationen zu den Labor-Tools >>
Labor-Tools (PDF-Dokument) >>

Nützliche Werkzeuge >>

Was nicht verboten ist, ist erlaubt.

Bei Seminaren / Schilfs / Fortbildungen zur vorwissenschaftlichen Arbeit tauchen häufig Fragen auf, ob etwas erlaubt oder verboten ist. Hier kann das  Zitat von Friedrich Schiller aus Wallensteins Lager  „Was nicht verboten ist, ist erlaubt.“ hilfreich sein.

Eine Erweiterung des Zitats um die Wissenschaft kann uneingeschränkt für die vorwissenschaftliche Arbeit eingesetzt werden: Was nicht verboten ist und der Wissenschaft nicht widerspricht, ist erlaubt! So wie bei Lehrplänen nicht alles genau geregelt ist, wird auch für die vorwissenschaftliche Arbeit (VWA) nicht alles bis in das kleinste Detail geregelt werden. Die Betreuungsperson entscheidet dann, was erlaubt oder verboten ist.

Errator Fehlerrechnungen

Die kostenlose Software Errator verarbeitet fehlerbehaftete Messwertreihen. Es kann eine zufällige oder systematische Fehlerfortpflanzung berücksichtigt werden. Die Ergebnisse können graphisch dargestellt werden. Nach dem Entpacken der ZIP-Datei kann die Software ohne Installation sofort gestartet werden und ist damit portable z.B. auf dem USB-Stick einsetzbar. Die Anleitung zum Programm befindet sich in der Download-Datei und kann auch als PDF-Datei von der Homepage aufgerufen werden.

Errator Homepage >>
Errator Downloadseite >>
Anleitung mit Infos über Messfehler (PDF) >>
Errator – Download (Heise-Webseite) >>

Forschungsmethode Bildanalyse

Wird eine vorwissenschaftliche Arbeit aus Bildnerischer Erziehung (BE) geschrieben, könnte im Rahmen eines Vergleiches von Werken und Künstlern notwendig sein eine Bildanalyse durchzuführen. Zwei Musterseiten aus dem Buch „Kunst Analyse und Interpretation“  bieten einen Einblick in die Bildanalyse.

Info zum Buch Abitur-Wissen – Kunst Analyse und Interpretation >>
Musterseiten: Anleitung zur Erstellung einer Bildanalyse (PDF) >>

Disposition und Erwartungshorizont

Für die Genehmigung der vorwissenschaftlichen Arbeit müssen die SchülerInnen eine Disposition erstellen. Teil der Disposition ist ein Erwartungshorizont. Zur Formulierung dieses Erwartungshorizonts hat HR Dir. Mag. Georg Latzke vom BRG Krottenbachstraße eine Sammlung mit Beispielen von nützlichen Phrasen für die Formulierung eines Erwartungshorizonts einer vorwissenschaftlichen Arbeit zusammengestellt.
Die Veröffentlichung dieser Phrasen erfolgt mit Genehmigung von Mag. Latzke.

  • In meiner Arbeit möchte ich zeigen …
  • Ziel meiner Arbeit ist es, …
  • Ich habe mich für das Thema entschieden, da …
  • Ausgehend von … werde ich …
  • Aufgrund meines langjährigen Interesses für … werde ich …
  • Die Arbeit wird sich mit … befassen.
  • Kern meiner Arbeit wird … sein.
  • Das zentrale Kapitel der Arbeit wird sich mit … befassen.
  • Ich möchte mit dieser Arbeit zeigen, dass …
  • Weiters plane ich einen kurzen Überblick über …
  • Ich plane (Zeitzeugen / den Autor selbst / den Meinungsforscher / Wissenschaftler / …) zu befragen.
  • Meine Projektteilnahme wird Basis der Arbeit sein.
  • Die Arbeit soll das vorherrschende Klischee über … kritisch beleuchten.
  • Zunächst möchte ich die Hintergründe / Ursprünge / historische Entwicklung von … näher beleuchten.
  • Ich werde in dieser Arbeit besonders auf … eingehen.
  • Es soll ein Überblick über … gegeben werden.

© HR Dir. Mag. Georg Latzke

Gibt es weitere Vorschläge für gute Phrasen im Erwartungshorizont? Bitte einen Kommentar mit euren Vorschlägen hinterlassen.

Neue Handreichung zur VWA (Stand Nov. 2011)

Eine aktualisierte Handreichung zur vorwissenschaftlichen Arbeit mit dem Stand November 2011 ist auf der bmukk – Webseite abrufbar.
Es gibt einige rote Pfeile im Dokument, welche auf Änderungen hinweisen. So wurde z.B. der minimale Zeichenumfang der Arbeit von 45.000 auf 40.0000 Zeichen reduziert.

Handreichung zur vorwissenschaftlichen Arbeit (PDF) >> 

SpeedCrunch Taschenrechner mit Mathebuch

SpeedCrunch ist ein Taschenrechner für Windows (und andere Betriebssysteme), der über einen Verlauf verfügt und mit Zusatzfunktionen wie einem Verzeichnis mit wichtigen Konstanten (aus den Bereichen Mathematik, Physik, Chemie, Technik, …) und über 50 Funktionen. Eine besondere Funktion ist eine integrierte Formelsammlung („Mathebuch“), die man mit HTML-Kenntnissen erweitern kann. Bei wiederkehrenden Berechnungen im Rahmen einer vorwissenschaftlichen Arbeit kann das hilfreich sein.
Vom SpeedCrunch Taschenrechner gibt es auch eine portable Version, die ohne Installation funktioniert (z.B. direkt vom USB-Stick).

SpeedCrunch Homepage >>
SpeedCrunch Download >>

Gelassenheitsgebet


Bei Ausbildungen, Informationsveranstaltungen, Kursen usw. zur vorwissenschaftlichen Arbeit taucht immer wieder eine lähmende Diskussion zu den Rahmenbedingungen und Vorgaben auf. Hier empfiehlt sich das Gelassenheitsgebet, welches Reinhold Niebuhr zugeschrieben wird:

Gott, gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann,
den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann,
und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden.