Dia – Programmablaufpläne zeichnen

Logo Dia
Logo Dia

Die Software Dia dient zum Erstellen von Flussdiagrammen und Programmablaufdiagrammen in der Informatik. Mit Dia können auch Illustrationen und Grafiken erstellt werden. Die Software ist freie Software unter der GPL-Lizenz. Zur Software Dia gibt es auch zusätzliche Objekte (Shapes) für verschiedene Bereiche (Baustelleneinrichtung, Datenverarbeitung, Chemie, Elektronik, Optik, Energie usw.)
Dia kann hilfreich für vorwissenschaftliche Arbeiten mit technischen und naturwissenschaftlichen Forschungsfragen (HTL, Physik, Chemie, Informatik) verwendet werden.

Je nach Forschungsmethode kann auch der Ablauf geplant bzw. dokumentiert werden.
Dia-Homepage >>
Dia Handbuch (Anleitung) >>
Dia – Wikipedia-Eintrag >>

Andere Artikel zum Thema Flussdiagramm > 

Wissenschaftliches Arbeiten

Eine Gruppe von Studenten bietet auf ihrer Webseite eine Anleitung zum Einstieg in das Schreiben von wissenschaftlichen Arbeiten wie Hausarbeiten und Seminararbeiten an.
Behandelt wird der Aufbau einer Hausarbeit, die Organisation des Arbeitsplatzes und das Zitieren. Das Zitieren macht mit Artikeln über die Zitierfähigkeit, Zitierweisen und Zitierregeln den Großteil der Artikel aus.

Wissenschaftliches-Arbeiten.org >>

Das Plagiat

Fehler beim Zitieren und die Übernahme von fremden Inhalten (Texten usw.) führen zu einem Plagiat. Ein Plagiat führt zur Aberkennung der durch die Arbeit erreichten Leistung (Matura, Diplom, Doktor usw.) Weitere Informationen zum Thema Plagiat:

Plagiat (Wikipedia-Eintrag) >>
Plagiat (ein Artikel von Marcus Knill) >> 
Blog zum Thema Plagiat von Dr. Stefan Weber >>

retro-bib – Retrobibliothek – Nachschlagewerke zum Ende des 19. Jahrhunderts

Das Projekt retro-bib  digitalisiert Nachschlagewerke um 1900 und macht die Werke im Internet verfügbar. Vorwissenschaftliche Arbeiten zu historischen Themen finden umfangreiche Informationen in Büchern wie Meyers Konversationslexikon, Brockhaus´Konversationslexikon, Merck´s Warenlexikon, Handbuch der Drogisten-Praxis, Biografisches Künstler-Lexikon usw.
Die Seiten sind auch als Faksimiles verfügbar.

retro-bib Webseite >>
retro-bib Werke >>

Lügen mit Statistik

„Glaube keiner Statistik, die Du nicht selber gefälscht hast. “ Das Zitat soll auf Winston Churchill zurückgehen und wird beim Thema Statistik und Auswertung von Daten immer wieder erwähnt. Statistiken und Diagramme sind häufig Bestandteil wissenschaftlicher Arbeiten (als Quelle bzw. als Ergebnis), daher sollte man mit den Methoden vertraut sein.

Die Firma Bissantz hat ein 7-seitiges PDF-Dokument zum Thema „So lügt man mit Grafiken“ zusammengestellt, welches einen schnellen Überblick über das „Verzerren“ von Aussagen mit Hilfe von Grafiken und Diagrammen gibt.

So lüget man mit Grafiken (PDF) >>

Pädagogik-News / Pädagogik-Blog

Der Betreiber des Lexikons für Psychologie und Pädagogik (zum Beitrag >) Werner Stangl betreibt einen Blog mit Pädagogik News. Der Blog ist eine Fundgrube für vorwissenschaftliche Arbeiten mit pädagogischen Themen.  Für Schülerinnen und Schüler aus Bundesbildungsanstalten für Kindergartenpädagogik (BAKIP) bieten sich spannende Artikel z.B. zu Erziehungsproblemen, Sprache lernen uvm.

Pädagogik News >>

Fachbereichsarbeiten aus Informatik in Kärnten

Peter Micheuz, der Fachkoordinator für Informatik in Kärnten betreibt  eine Sammlung von Fachbereichsarbeiten aus Informatik. Es sind die Fachbereichsarbeiten aus Informatik in Kärnten ab 1992/93 aufgelistet (Jahr / Schule / Lehrer / Thema).
Die Webseite bietet einen guten Überblick über die realisierten FBA-Themen.

Fachbereichsarbeiten aus Informatik in Kärnten ab 1992/93 >>

 

eBook: Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit OpenOffice.org 2.0

Das Buch „Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit OpenOffice.org 2.0 – Formvollendete und normgerechte Examens-, Diplom- und Doktorarbeiten“ von Natascha Nicol und Ralf Albrecht behandelt nicht die neueste Version von OpenOffice.org, aber ein Blick auf den Inhalt kann sich lohnen.

Das Buch lässt sich auf der Plattform paperc.de durchblättern. Für die Durchsicht des gesamten Buches ist eine kostenlose Anmeldung notwendig.

Das Downloaden einzelner Seiten oder auch des gesamten e-Books ist kostenpflichtig.

Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit OpenOffice.org 2.0 >>