Strukturformeln und 3D-Moleküle mit AcdLabs ChemSketch

ChemSketch Logo

ChemSketch von AcdLabs ist eine kommerzielle Lösung für das chemische Zeichen und Nomenklatur. Für Bildungseinrichtungen, Studenten und Schüler gibt es eine Freewareversion der Software.
ACDLabs ChemSketch verfügt auch über umfangreiche Bibliotheken sowie Zeichenfunktionen und Vorlagen zum Erstellen von Grafiken zum Laboraufbauten.

ACDLabs – ChemSketch >> 

Anleitungen
ChemSketch-Kurzanleitung (KD-Chemie) >>
ChemSketch-Tutorial (ACD-Labs, engl., PDF) >> 
ChemSketch-Tutorials (Landesbildungsserver Baden-Württemberg) >>
ChemSketch-Anleitung (ChidS) >> 

„Strukturformeln und 3D-Moleküle mit AcdLabs ChemSketch“ weiterlesen

Zitierte Webseiten abspeichern

PDF Logo
PDF Logo

Werden in der vorwissenschaftlichen Arbeit Internetseiten (Webseiten) zitiert, sollte die Quelle archiviert werden, da Webseiten immer wieder geändert oder gelöscht werden. In manchen Anleitungen wird empfohlen, die Webseiten auszudrucken. Das Ausdrucken kann je nach Umfang kostspielig und mühsam werden.
Eine Alternative ist das Archivieren der Webseite durch abspeichern als html-Seite oder durch abspeichern als PDF-Datei. Dafür gibt es verschiedene Programme, die  sich meist wie ein Drucker installieren. Im Webbrowser wählt man dann im Menüpunkt drucken den PDF-Drucker aus und danach wird anstatt des Audruckes ein PDF-Dokument erzeugt, welches mit dem Adobe Reader® angezeigt werden kann. Empfehlenswert ist es beim Speichern des PDF-Dokuments in den Dateinamen das Datum und die Uhrzeit einzubauen.

Mögliche PDF-Drucker (es gibt viele weitere)
eDocPrinter >>
pdfForge >>

Adobe Reader (zum Öffnen von PDF-Dokumenten) >>

Kostenpflichtig:
Amazonsuche: Acrobat*) >>

* Affiliate-Link

Planung und Organisation der VWA mit OpenProj

Gute Planung und ein effektives Zeitmanagement ist ein wichtiger Faktor auf dem Weg zu einer erfolgreien vorwissenschaftlichen Arbeit. Die kostenlose Software OpenProj ermöglicht eine zeitliche Planung und eine Übersicht. Die Benutzeroberfläche von OpenProj ist auf deutsch. Ein Dokument für eine Musterplanung wird in Kürze hier zum Download angeboten werden.
 
Zur OpenProj-Homepage (engl.) >> 
 

Mindmapping als Hilfe für die Themenfindung und die Sammlung von Inhalten

Logo FreeMind
Logo FreeMind

Am Beginn der vorwissenschaftlichen Arbeit steht das Finden des Themas. Die Ideen und Gedanken kann man mit Hilfe von Mindmapping sammeln und sortieren. Nach der Entscheidung für ein Thema kann man mit Hilfe von Mindmapping die Inhalte in einem Mindmap sammeln, sortieren, strukturieren und ordnen.

Das kostenlose Mindmapping-Programm FreeMind kann bei dieser Arbeit unterstützen. Es gibt auch eine Betaversion einer portablen Version (funktioniert ohne Installation)
Eine Abspaltung von FreeMind ist das Projekt Freeplane. Die Programme verfügen über eine deutsche Benutzeroberfläche, die Homepages sind auf englisch.

FreeMind Homepage und Download >>
FreeMind Portable (Betaversion) >> 
FreeMind – Wikipedia-Eintrag >>
FreeMind – Anleitung (als MindMap) >> 

FreePlane Homepage und Download >>

GeoGebra, Mathematik-Software

Logo GeoGebra

Für vorwissenschaftliche Arbeiten aus dem Bereich Mathematik und Geometrie kann GeoGebra eine Hilfe sein. Das Programm eignet sich zur Erstellung und Berechnung aus den Bereichen der Geometrie, Algebra und Analysis sowie für Teilgebiete der Physik (z.B. geometrische Optik, Linsengleichung, …)
Es stehen verschiedene Varianten zur Verfügung: Eine Downloadversion zur Installation auf dem PC und eine portable Version zur Offlineverwendung ohne Installation. Es gibt auch eine Onlineversion für den Browser (Webstart).

GeoGebra (Homepage) >>
GeoGebra (Download) >>
GeoGebra (Portable) >> 
GeoGebra (Webstart) >> 
GeoGebra (Anleitung, Tutorial) >>
GeoGebra (Wikipedia-Seite) >>

Avogadro – Moleküleditior

Avogadro-Logo
Avogadro-Logo

Mit Hilfe des kostenlosen Programms Avogadro kann man dreidimensionale Molekülgrafiken erstellt. Im Vergleich zu anderen Programmen werden Mehrfachbindungen angezeigt. Das Programm ist unter der GNU GPL-Lizenz frei erhältlich.

Avogadro – Homepage (engl.) >>
Avogadro – Downloadseite >>

LingoPad Wörterbuch

LingoPad Logo

Vorwissenschaftliche Arbeiten in lebenden Fremdsprachen können durch die kostenlose Wörterbuchsoftware LingoPad unterstützt werden. Es stehen Wörterbücher zur Übersetzung
– Englisch ↔ Deutsch
– Spanisch ↔ Deutsch
– Italienisch ↔ Deutsch
– Französisch ↔ Deutsch
– und weitere Sprachen (Chinesisch, Japanisch, …) zur Verfügung.

LingoPad (Homepage und Download) >> 
LingoPad (Wikipedia-Eintrag) >>

Computeralgebrasystem wxMaxima

Die Entstehung einer Vorwissenschaftliche Arbeiten aus Mathematik können durch ein Computeralgebrasystem unterstützt werden. Eine Möglichkeit ist wxMaxima die Software ist für verschiedene Betriebssysteme unter der GPL-Lizenz kostenlos erhältlich. wxMaxima ist eine grafische Oberfläche für Maxima. Mit wxMaxima lassen sich Graphen und Funktionen plotten.  Die Software gibt es auch mit einer deutschen Benutzeroberfläche.

wxMaxima Homepage  (engl.) >>  
wxMaxima – Download >> 
wxMaxima Portable (beta) >> 
wxMaxima-Kurs (Online-Skriptum) >>  
Maxima (Wikipedia-Eintrag) >>

MuseScore – Freies Notensatzprogramm

Screenshot MuseScore, freies NotensatzprogrammUm Notenzeilen und Notenblätter zu schreiben, kann man das freie Notensatzprogramm MuseScore verwenden. MuseScore gibt es als Version zum Installieren und als portable Version zum Betrieb ohne Installation z.B. vom USB-Stick. 

MuseScore – Homepage >>
MuseScore – Download (Installationsversion) >> 
MuseScore – Download (portable Version) >>  
MuseScore – Handbuch (Online und PDF) >>

Formeln, Laboraufbauten uvm. für die VWA aus Chemie

Für eine Vorwissenschaftliche Arbeit aus Chemie kann man die Freeware C-Design zum Schreiben von Formeln, Strukturformeln, Versuchsaufbauten, Experimentieranleitungen oder Versuchsbeschreibungen verwenden.
Die Bedienung ist ein wenig gewöhnungsbedürftig aber das Programm verfügt über eine riesige Bibliothek mit Cliparts von Geräten und Zubhör aus dem Labor.
Das Programm kann kostenlos heruntergeladen werden:
http://www.ch.tum.de/oc1/EFontain/C-Design/