Faktensuche: Wolfram Alpha

Logo_WolframAlphaDie Firma Wolfram Research ist vor allem durch die Software Mathematica bekannt geworden. Wolfram Alpha ist eine Faktensuchmaschine, welche die eingegebene Frage auswertet und eine Antwort generiert. Für eine vorwissenschaftliche Arbeit könnte es interessant sein Fakten aus Büchern / Webseiten mit Hilfe von Wolfram Alpha zu prüfen.

Wolfram Alpha >>
Wolfram Alpha (Wikipedia-Eintrag) >>
What ist Wolfram|Alpha >>

Wissenschaftliche Suchmaschine (Blog) >

Buch: Das verrückte Mathe-Comic-Buch

Buch-Screenshot-Mathe-Comic-BuchDas verrückte Mathe-Comic-Buch von Gert Höfner und Siegfried Süßbier greift in 75 Geschichten von der Zinsrechnung bis zur Extremwertaufgaben verschiedene Themen zur Mathematik und teilweise auch zur angewandten Mathematik (Physik). Zu den einzelnen Geschichten gibt es eine Einleitung zur verwendeten Mathematik und am Ende eine Thematische Einordnung. Schülerinnen und Schüler, die ihr Thema aus dem Bereich der Mathematik wählen möchten, finden viele Anregungen, aus denen sich eine Fragestellung für eine vorwissenschaftliche Arbeit entwickeln lässt.

Das verrückte Mathe-Comic-Buch (* amazon) >>

* Affiliate

Wettbewerb zeichnet Fachbereichsarbeiten aus

Logo_Kaiserschild_kleinGemeinsam mit den Universitäten in Graz, Linz, Salzburg und Wien suchen wir die besten Fachbereichsarbeiten Österreichs. Vier regionale Wettbewerbe nehmen jetzt eure Arbeiten an und eine Jury universitärer Wissenschaftler wählt die besten des Fachs.
Fachbereichsarbeiten dieses Schuljahres mit Themen der Bereiche Biologie, Chemie, Geographie/Erdkunde, Mathematik, Informatik oder Physik können an dem Wettbewerb teilnehmen. Maturantinnen und Maturanten der Bundesländer Salzburg, Oberösterreich, Steiermark, Kärnten und Wien können sich an dem Wettbewerb ihrer Region beteiligen. Eure Fachbereichsarbeit wird mit bis zu € 600 belohnt, wenn ihr euch gegen die Konkurrenz durchsetzt.
Informationen zu den Dr. Hans Riegel-Fachpreisen gibt es hier: www.hans-riegel-fachpreise.com
Quelle: Peter Laffin / Dr. Hans Riegel-Stiftung

Korrekturzeichen

KorrekturzeichenEin Exemplar der Vorwissenschaftlichen Arbeit wird von der Betreuungsperson korrigiert. Gerade für Betreuungspersonen, die keine Sprache unterrichten und seltener mit dem Korrigieren von Texten befasst sind können sich an den folgenden Dokumenten orientieren.
Korrekturzeichen (ÖBV-Verlag, PDF, über archive.org) >>
Korrekturzeichen (English Language Teachers, PDF) >>
Korrekturzeichen nach DIN 16511 (Humboldt-Universität zu Berlin, PDF) >>

Buch: Maturavorbereitung Vorwissenschaftliche Arbeit / Diplomarabeit

Buch-Cover-Maturavorbereitung-VWA-DiplomarbeitIm Jänner 2013 ist das Buch „Maturavorbereitung Vorwissenschaftliche Arbeit / Diplomarbeit“ vom Autorenteam: Karin Kuchler, Daniela Javorics, Dominik Sinnreich und Odin Kröger im Manz Verlag erschienen.

In sechs Schritten (Thema finden, Recherchieren, Lesen und Literaturaufbereitung, Untersuchen, Schreiben und Präsentieren) wird der Weg zur Vorwissenschaftlichen Arbeit aufgezeigt.

Vermutlich um Kosten zu sparen wurde das Buch sowohl für die VWA / AHS als auch für die Diplomarbeit / BHS kombiniert (wobei weder für Schülerinnen und Schüler noch für die Betreuungspersonen Überschneidungen in diesem Bereich zu erwarten sind.)

Die rechtlichen Hinweise sind z.T. nicht korrekt. Auf Seite 12 wird aus der Handreichung des BMUKK (mit Empfehlungscharakter) der „rechtliche“ Hinweis wiedergegeben, dass ein Lehrer keinen Schüler ablehnen kann (das steht so nicht in der Verordnung). Auf Seite 28 schreiben die Autoren unter Rechtliches „Sie können bei Ihrer Schule zwei Recherchetage beantragen, …“
Eine gesetzliche Basis für „Recherchetage“ gibt es soweit mir bekannt ist nicht.

Das Buch ist gut strukturiert und sehr praxisnah.  Es sollte in keiner Schulbibliothek fehlen.

Infos zum Buch (Manz) >>
Maturavorbereitung VWA (* amazon) >>
Leseprobe >>

* Affiliate

Microsoft Academic Search

Logo_Microsoft_Academic_SearchMicrosoft bietet wie auch Google (siehe Blog-Beitrag>) eine Suchmaschine für wissenschaftliche Dokumente an. Die Suche lässt sich auf verschiedene Wissensgebiete (Biologie, Chemie, …) einschränken, ist auf Englisch und noch im Beta-Status.

Microsoft Academic Search >>

Themenpool Latein

Kolosseum Rom (Grafik: Hemera)Auf sechs Seiten wird die Vorwissenschaftliche Arbeit mit dem Schwerpunkt Latein zusammengefasst. Elisabeth Tschuden zählt dabei auf zwei Seiten Ideen auf, die als Thema für eine Vorwissenschaftliche Arbeit aus Latein geeignet wären. Fehlen einer Schülerin / einem Schüler noch konkrete Ideen für die Latein-VWA so lohnt sich ein Blick in den Ideenpool.

Flipbook: Themenpool Latein >>

Videoanleitungen zum Erstellen einer VWA mit Hilfe der Textverarbeitung Writer

Videoanleitung VWA mit WriterMag. Markus Oppitz  bietet auf der Videoplattform Youtube eine Serie von 36 Videos zum Erstellen einer Vorwissenschaftlichen Arbeit / Fachbereichsarbeit mit Hilfe des Programms OpenOffice.org Writer an. Diese Videos können als Anleitung für den LibreOffice Writer verwendet werden.

Playliste VWA / FBA mit dem Writer (youtube) >>

MONOID – Mathematikblatt für Mitdenkerinnen und Mitdenker

LOGO MONOIDSeit 1980 wird vom Institut für Mathematik der Universität Mainz die mathematische Schülerzeitschrift „MONOID“ veröffentlicht. Jede Ausgabe bietet Informationen und Rätsel zu mathematischen Problemen und Grundlagen.

Die Zeitschrift kann abonniert werden (4 Hefte pro Schuljahr) bzw. können auch Einzelausgaben bestellt werden. Im Archiv findet man zahlreiche Ausgaben als PDF-Dokumente zum Herunterladen.

Monoid eignet sich als Themenpool und Fundgrube für alle, die ihr VWA – Thema im mathematischen Bereich anlegen möchten.
MONOID – Homepage >>
MONOID – Archiv >>

 

Hinweise zur VWA in 10§

Sitte-VWA-GWKDr. Christan Sitte hat ein Dokument mit Hinweisen zur VWA veröffentlicht. In 10 Paragraphen gibt er kompakte Hinweise von der Idee zum Thema, über den Arbeitsablauf, das Zitieren bis zum Suchen im Internet. In den Beispielen geht er speziell auf das Fach Geographie und Wirtschaftskunde ein und gibt zahlreiche Link-Tipps zum Weitersurfen im Internet.

Danke für den Tipp bei den Kommentaren!

Hinweise zur VWA (PDF) >>

Update 25.4.2014: Seit heute wird das Dokument auf diesem Server gehostet. Ein herzliches Dankeschön geht an Dr. Christian Sitte für die Genehmigung.