Themenideen: Warum gehen Seifenblasen im Regen nicht kaputt?

Cover-Warum-gehen-Seifenblasen-im-Regen-nicht-kaputtDas Buch „Warum gehen Seifenblasen im Regen nicht kaputt?“ behandelt 125 Fragen, die im Wissensmagazin „Kopfball“ behandelt wurden. Viele der im Buch aufgeworfenen Fragen eignen sich gut als Ausgangspunkt für die Themenfindung. Für die Vorwissenschaftliche Arbeit, kann eine der Fragen als Thema ausgewählt werden, aus der danach gemeinsam mit der Betreuungsperson eine Fragestellung entwickelt und für die  Vorwissenschaftliche Arbeit eingereicht wird.

Das Buch sollte auch in keine Schulbibliothek fehlen.

Das Buch bei Amazon*) >>
Kopfball – Webseite >>

Herzlichen Dank an Mag. Kornelia Wolf für den Tipp!
* Affiliate-Link

Rechtliche Aspekte der Bildverwendung

VWA_Cartoon_UrheberrechtZur Verwendung von Bildern gibt es eine Klarstellung vom BMBF Juristen Herr Olensky. Die Vorwissenschaftliche Arbeit ist eine Prüfungsarbeit, die nicht zur Veröffentlichung bestimmt ist. Es können urheberrechtlich geschützte Bilder auch ohne Einverständnis (natürlich mit Quellenangabe!) verwendet werden. Wird die Arbeit veröffentlicht (Schulbibliothek, Internet, Einreichung zur Prämierung usw.) müssen die Rechte an den Bildern abgeklärt werden.

Zusammenfassung (Fallambulanz, Word-Datei (.Doc)) >>
Diskussion in der Fallambulanz (Virtuelle PH) >>

Recherchieren für die Vorwissenschaftliche Arbeit

screenshot-mediathekDie österreichische Mediathek bietet eine Anleitung zum Recherchieren für die Vorwissenschaftliche Arbeit speziell zu Audio- und Videoquellen. für die Vorbereitung im Unterricht gibt es passende Unterrichtsmaterialien.

Recherche für die Vorwissenschaftliche Arbeit >>

Ein Dankeschön geht an Dr. Christian Sitte für den Tipp.

Internetrecherche zu wissenschaftlichen Themen

Screenshot_openscience_InternetrecherceOpenscience ist eine Initiative für den Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit. Als Hilfestellung für die Internetrecherche zu (natur-)wissenschaftlichen Themen bietet der Verein einen Foliensatz für den Vortrag und einen 12-seitigen Leitfaden mit Suchanleitungen, Beurteilung der Quellen usw.

Navigationstipp: Schulcorner => Sonstiges => Download in der mittleren Spalte

Openscience – Leitfaden zur Internetrecherche >>
Leitfaden Internetrecherche (PDF) >>
Folien Internetrecherche (PDF) >>

(Danke an Rena Giel für den Tipp!)

 

Zotero – Literaturverwaltung

Screenshot_ZoteroZotero ist ein kostenloses Programm bzw. eine Browsererweiterung für Firefox zum Sammeln, Verwalten und Zitieren. Dazu gibt es Plugins für Word und LibreOffice um die Quellen in die Arbeit einzufügen. Zotero ist ideal für Vorwissenschaftliche Arbeiten bei denen viele Quellen verwaltet und verwendet werden.

Zotero-Homepage >>
Zotero-Download >>
Zotero (Wikipedia-Eintrag) >>

Zotero Anleitung  (fernuni.ch) >>
(PDF-Anleitung, 80 Seiten)

– Video: Zotero – Quellen sammeln und speichern >>
– Video: Zotero – Quellen in Word-Dokumente einbinden >>
– Video: Zotero und LibreOffice – Tutorial >>
– Video: Einführung in Zotero >>

Geschlechtergerechtes Formulieren

screenshot-geschlechtergerechtes-formulieren-genderBeim Schreiben der Vorwissenschaftlichen Arbeit ist es notwendig auf geschlechtergerechtes Formulieren „Gendern“ zu achten.  Vom ehemaligen Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur wurde 2012 ein aktualisierte Version des Folders „Geschlechtsgerechtes Formulieren“ veröffentlicht.

Dieser Folder kann bei Formulierungen im Rahmen der VWA hilfreich sein und sollte von allen Schülerinnen und Schülern berücksichtigt werden.

Geschlechtergerechtes Formulieren (PDF) >>

Sprache der Arbeit (Überblick)

Sprache der VWA

 

Schriftliche Arbeit:

  • VWA auf Deutsch: geht immer
  • VWA auf Englisch: geht immer, wenn die Betreuungsperson einverstanden ist.
  • VWA in einer lebenden Fremdsprache: wenn der Unterricht besucht wurde und die Betreuungsperson einverstanden ist.

Einreichung:

  • VWA auf Deutsch: Thema auf Deutsch
  • VWA in einer Fremdsprache: Thema in der Fremdsprache UND Thema auf Deutsch (mit Schrägstrich getrennt)
  • Erwartungshorizont (Grobgliederung usw.): immer auf Deutsch

Abstract: Unabhängig von der Sprache auf Deutsch oder Englisch

Präsentation / Diskussion: wenn alle Kommissionsmitglieder einverstanden sind in der Sprache der Arbeit, sonst: Deutsch

Der Schreibtrainer

Screenshot-Schreibtrainer-UNI-DUEDr. Ulrike Pospiech, die Leiterin der Schreibwerkstatt an der UNI Essen) hat einen Multimedialen Schreibtrainer erarbeitet. Der Schreibtrainer ist online verfügbar.

Im Schreibtrainer werden verschiedene Textsorten (auch außerhalb des wissenschaftlichen Schreibens) besprochen. Der Themenbogen führt vom Orientieren und recherchieren über argumentieren und gliedern, das Schreiben und formulieren bis hin zur Grammatik und Rechtschreibung.

Der Schreibtrainer >>

Schreibtipps – Uni Duisburg-Essen

Screenshot-Uni-DE-SchreibwerkstattDie Universität Duisburg-Essen bietet eine Schreibwerkstätte an. Begleitend dazu gibt es 9 Schreibtipps zusammengefasst auf jeweils 2 A4-Seiten im PDF-Format zum Download. Die Schreibtipps können für das Verfassen der Vorwissenschaftlichen Arbeit sehr hilfreich sein.

– Tipp 1: Seitenlayout und Tipps zum Tippen >>
– Tipp 2: Hinweise zum Recherchieren >>
– Tipp 3: Hinweise zum Exzerpieren u. Bibliographieren >>
– Tipp 4: Hinweise zu Formen des Zitierens >>
– Tipp 5: Hinweise zum Argumentieren und zu Funktionen von Zitaten >>
– Tipp 6: Hinweise zu Argumentations- und Gliederungsmustern >>
– Tipp 7: Hinweise dazu, wie man das Schreiben organisiert >>
– Tipp 8: Hinweise dazu, worauf es beim Formulieren ankommt >>
– Tipp 9: Hinweise dazu, wie man (s)einen Text vor der Abgabe überprüfen kann >>

Schreibwerkstatt (UDE – Homepage) >>

Landesarchiv Steiermark – Online-Recherche

20141008-Screenshot-Landesarchiv-steiermarkIn den Beständen des steirischen Landesarchivs ist es möglich online zu recherchieren. Zahlreiche digitalisierte Originale sind über das Internet abrufbar.

Landesarchiv Steiermark Homepage >>
Online-Recherche >>

Artikel zum Thema in der Kleinen Zeitung (2.10.2014) >>