Schaltpläne mit TinyCAD zeichnen

TinyCAD ist ein kostenloses Programm zum Zeichnen von Schaltplänen. Die Programmoberfläche ist englisch, die Software steht unter der GNU-LGPL – Lizenz. Im Programm sind umfangreiche Symbolbibliotheken enthalten. Das Zeichnen von Schaltplänen funktioniert sehr einfach und intuitiv. TinyCAD kann für vorwissenschaftliche Arbeiten aus Physik und technischen Fächern (HTL)  verwendet werden. Mit im Download ist eine 74 seitige Bedienungsanleitung in englischer Sprache.

TinyCAD (sourceforge) >>  
TinyCAD – Anleitungsvideos (Youtube) >>  

„Schaltpläne mit TinyCAD zeichnen“ weiterlesen

Atomlabel in ChemSketch anzeigen

ChemSketch zeigt als Standard Kohlenstoffatome (C) nicht an, das bedeutet,  in der Formel sieht man nur die Kreuzung der Bindung. Eine kleine Einstellung ändert die Option und Kohlenstoffatome werden als C angezeigt.

  1. Struktur zeichen
  2. Struktur markieren
    Menü „Tools“ => Structure Properties aufrufen
  3. In der Dialogbox „Properties“ die Registerkarte „Common“ auswählen und unter „Show Carbons“ die Option „All“ aktivieren
    Danach auf die Schaltfläche „Apply“ klicken
  4. Danach werden auch bei Kohlenstoffatomen die Labels (C) angezeigt.

Eine Diskussion zum Thema gibt es im Forum >>

LitLink-Literaturverwaltung

Logo LitLink
Logo LitLink

LitLink ist ein kostenloses Literaturverwaltungsprogramm. Die Software basiert auf der Datenbank-FileMaker und muss installiert werden. Auf der LitLink-Homepage gibt es auch eine Zitierformen-Plattform und ein Benutzerhandbuch zum Download. LitLink richtet sich eher an Geisteswissenschaftler und könnte für vorwissenschaftliche Arbeiten mit viel Literatur eingesetzt werden.

LitLink (Homepage) >>
LitLink (Download) >>
LitLink (Wikipedia-Eintrag) >>

e-Skills Computer Basiskenntnisse

Für alle „Computerverweigerer“, die anlässlich der vorwissenschaftlichen Arbeit einen Computer nutzen möchten und müssen, bietet das e-Skills für EPICT Projekt ein Einsteigerskriptum an. EPICT steht für European Pedagogical ICT-Licence einem „pädagogischen Computerführerschein“. Im Skriptum werden die IT-Grundlagen erklärt und das Basiswissen für die Textverarbeitung und Präsentation vermittelt. Auch Lehrpersonen, die für ihren Unterricht selten einen Computer verwenden und im Rahmen der Betreuungsarbeiten von vorwissenschaftlichen Arbeiten den Computer vermehrt benötigen, können mit Hilfe der e-Skills einen guten (Wieder-)Einstieg machen.
Das e-Skills für EPICT Skriptum (PDF-Datei) gibt es in einer Gesamtausgabe (für verschiedene Programme) und auch getrennt für verschiedene Betriebssysteme und Programmversionen.
Verfügbar sind:
– Windows XP/Office 2003
– Windows Vista/Office 2007
– Windows 7/Office 2010
– Ubuntu 9.10/Open Office 3.2.0

Zur Downloadseite des Gesamtskriptums  (62 MB, PDF) >>

Bildgröße ändern

Logo IrfanView
Logo IrfanView

IrfanView ist ein schneller Bildbetrachter mit einfachen Bildbearbeitungsfunktionen. Das Programm kann kostenlos heruntergeladen werden und ist ideal für die Veränderung der Bildgröße, das Beschneiden von Bildern oder einfach nur für das schnelle Sichten von Bildmaterial.

Irfanview Homepage >>
Irfanview Info (deutsch) >> 

IrfanView – Anleitung (Fotowelt Online) >> 
IrfanView – Anleitung (ScanDig) >>  
IrfanView – Anleitung (Lehrerfortbildung-BW) >> 

Siehe auch Fotos und Bilder in die vorwissenschaftliche Arbeit einfügen >>

Automatisches Inhaltsverzeichnis anlegen

Eine vorwissenschaftliche Arbeit benötigt ein Inhaltsverzeichnis. Verwendet man Formatvorlagen zur Formatierung, so können alle gängigen Textverarbeitungsprogramme ein automatisches Inhaltsverzeichnis aufgrund der mit den Formatvorlagen angelegten Hierarchie erstellen.

Infos zu Formatvorlagen > 

Automatisches Inhaltsverzeichnis Word 2003 >>
Automatisches Inhaltsverzeichnis Word 2007 >>
Automatisiches Inhaltsverzeichnis Word 2010 >> 

Inhaltsverzeichnis in LibreOffice >> 

Inhaltsverzeichnis in OpenOffice.org >>
Inhaltsverzeichnis in OOo (Kurzanleitung) >>

Formatvorlagen als Basis für eine gute Formatierung

Eine gute Gliederung und damit zusammenhängend eine passende Formatierung sind die Basis für eine schön gestaltete vorwissenschaftliche Arbeit. Aus den Mitschriften kennen die meisten Schülerinnen und Schüler die Gliederung durch „große Überschriften“ und „kleine Überschriften“ bzw. auch das Lehrpersonal die Frage: „Ist das eine große Überschrift?“.

Im Bereich der Textverarbeitung wird die Zuordnung der Formatierung „Formatvorlage“ genannt. Einer Überschrift wird eine bestimmte Hierarchieebene (Überschrift1, Überschrift2, …) zugeordnet. Danach lassen sich alle Überschriften einer bestimmten Gruppe (z.B. Überschrift1) einheitlich formatieren, die Formatierung kann für alle Überschriften dieser Gruppe gleichzeitig geändert werden. Die Nummerierung kann automatisch erfolgen, aus den Überschriften lässt sich automatisch ein Inhaltsverzeichnis generieren usw.

Informationen zur Verwendung von Formatvorlagen:
Formatvorlagen in Microsoft Word 2003 >>
Formatvorlagen in Microsoft Word 2007 >>
Formatvorlagen in Microsoft Word 2010 >>

Formatvorlagen in LibreOffice >>

Formatvorlagen in OpenOffice.org >>
Einführung in Formatvorlagen (OOo, PDF-Dokument) >>
Mit Formatvorlagen arbeiten (OOo, PDF-Dokument) >>
Formatvorlagen (OOo, WikiBooks) >>

Verwaltung von e-Books

Logo Calibre
Logo Calibre

Liest man für seine vorwissenschaftliche Arbeit nicht nur gedruckte Bücher sondern auch elektronische Bücher (eBooks) erleichtert Calibre die Verwaltung und die Konvertierung der eBooks. Mit Hilfe der kostenlosen Software Calibre können eBooks in den verschiedensten Formaten (pdf, epub, , lrf, lit, html uvm.) importiert werden. Die eBooks können sortiert, verschlagwortet und in die verschiedensten Formate konvertiert werden.

Durch die Konvertierungsmöglichkeit besteht die Möglichkeit eBooks auf dem Smartphone / Tablet usw. zu lesen und somit Leerlaufzeiten, wie die täglichen Fahrten im Schulbus für die Arbeit an der vorwissenschaftlichen Arbeit sinnvoll zu nutzen.
Die Calibre Homepage ist auf englisch, die Benutzeroberfläche kann man in den Einstellungen auf deutsch umstellen.
Sehr praktisch ist auch die Portable Version des Programms für unterwegs und in der Schule.

Calibre ebook management – Homepage >>
Calibre – Downloadseite >>

Literaturverwaltung

Citavi ist ein Literaturverwaltungsprogramm von dem es eine kostenlose Version gibt. Die kostenlose Version ist auf 100 Titel beschränkt. Eine Überlegung ob sich die Einarbeitung und der Aufwand für eine Literaturverwaltungsoftware lohnt muss gut überlegt werden. Für Literaturarbeiten könnte das Programm sinnvoll sein, ebenso wenn sich jemand mit professioneller Literaturverwaltung als Vorbereitung für die Uni beschäftigen möchte.

Citavi – Homepage >>
Citavi Free (Download) >>

Zirkel und Lineal – Dynamische Geometrie

Das Toolpaket Z.u.L (Zirkel und Lineal oder Zeichnen und Lernen) ermöglicht es interaktive Konstruktionen mit Zirkel und Lineal am Computer zu erstellen. Das Programm ist kostenlos unter der GPL-Lizenz verfügbar. Es gibt eine Download-Verison und auch eine Web-Start-Variante, die online im Browser läuft. Auf der Homepage findet man auch zahlreiche Beispiele zum Thema Geometrie, Trigonometrie, Funktionen, Physik (Mechanik, Optik) usw.

Zirkel und Lineal Homepage >>
Zirkel und Lineal Download-Seite >> 
Zirkel und Lineal WebStart >>