FIT für die VWA

IMST-WikiAm BG und BRG Waidhofen an der Thaya wurde im Rahmen eines IMST-Projektes ein Modul für die Vorbereitung auf die VWA entwickelt. Das Modul wurde „4S“ (Science, Suchen, Schreiben, Setzen) genannt und von Elisabeth Tschuden, Markus Binder und Manfred Wimmer entwickelt.

Im 22-seitigen Projektbericht findet man allgemeine Informationen zur VWA und eine Beschreibung der vier Module.

FIT für die VWA (Imst-Wiki) >>
FIT für die VWA (Langfassung, PDF) >>

Skript: Verfassen einer Projektarbeit und Masterthesis

Das Verfassen einer Projektarbeit und MasterthesisUnter dem Titel „Das Verfassen einer Projektarbeit und Masterthesis im Rahmen des MBA für Health Care Management der WU“ hat Guido Strunk ein Skriptum zum wissenschaftlichen Arbeiten veröffentlicht. In dem 73 seitigen Dokument werden Themen wie Themenwahl, Gliederung, organisatorischer Ablauf und Form einer wissenschaftlichen Arbeit behandelt.

Das Kapitel „Form einer wissenschaftlichen Arbeit“ informiert über sprachliche Form, Layout und Gestaltung, Abbildungen und Tabellen, Zitierungen im Text und das Literaturverzeichnis.

Das Skriptum enthält viele hilfreiche Hinweise, die für das Verfassen einer Vorwissenschaftlichen Arbeit hilfreich sein können.

Das Verfassen einer Projektarbeit und Masterthesis (PDF) >>

Gefahren durch Kompaktleuchtstofflampen

KompaktleuchtstofflampeKompaktleuchtstofflampen (umgangssprachlich auch Energiesparlampen genannt) sind durch die Dokumentation „Bulb Fiction“ in das Bewusstsein der Menschen gerückt.  Quecksilber in den Leuchtstofflampen kann als Thema für Vorwissenschaftliche Arbeiten ausgebaut werden.

Ideen für eine Forschungsfrage / Fragestellung:

  • Wie gehen MitarbeiterInnen im Abfallwirtschaftszentrum mit der Gefahr durch Leuchtstofflampen / Kompaktleuchtstofflampen um?
  • Wie ist das Bewusstsein / Wissen von … (Personengruppe) in Bezug auf Gefahren durch Kompaktleuchtstofflampen?
  • Welche Leuchtmittel werden von … (Personengruppe) eingesetzt? Welche Gründe gibt es, dass … (Personengruppe) das jeweilige Leuchtmittel einsetzen?

Weiterführende Informationen:
Kompaktleuchtstofflampen (Wikipedia) >>
Fluorescent lamps and health (Wikipedia) >>
Film „Bulb Fiction“ (* amazon) >>
Buch „Mörderische Elemente“ (* amazon) >>

* Affiliate

Erwartungshorizont – Disposition VWA-Mappe

Erwartungshorizont VWA-MappeNachdem das Thema gefunden wurde und die Forschungsfrage konkretisiert ist, folgt der nächste Schritt, die Formulierung des Erwartungshorizonts. Als Hilfe dazu wurden von HR Dir. Mag. Georg Latzke häufig verwendete Formulierungen gesammelt. Diese Formulierungen finden sich auch in den Informationsseiten der VWA-Mappe zum Thema Erwartungshorizont und Disposition. Das Dokument kann ausgedruckt und in die VWA-Mappe eingehängt werden.

VWA-Mappe Erwartungshorizont (PDF) >>
Suche nach Erwartungshorizont im Blog >

Edraw Mindmap

Edraw Mindmap FreewareUnter dem Titel „Edraw Mindmap Freeware“ bietet die Firma Edrawsoft eine eingeschränkte Version ihres Programms „Edraw Max Pro“ an. In der kostenlosen Freeware Version sind die Vorlagen für Mindmaps, Conceptmaps und Flussdiagramme enthalten. Für die Visualisierung im Rahmen von Vorwissenschaftlichen Arbeiten eignet sich das Programm auch zum Brainstorming im Rahmen der Themensuche und vieles mehr.

Edraw Mindmap Freeware (download) >>
Edraw-Anleitung (Gerold Dreyer) >>

Beispiele MindMapping >>
Beispiele Brainstroming >>
Beispiele Flussdiagramm >>
Beispiele ConceptMapping >>

Digitale Bibliothek

VWA Digitale Bibliothek (Bild: (c) Hemera)Die Arbeiterkammer bietet Schülerinnen und Schülern sowie den Lehrerinnen und Lehrern einen kostenlosen Zugang zur digitalen Bibliothek.  Für die Registrierung sind die persönlichen Daten inkl. Sozialversicherungsnummer notwendig.

Nach der Registrierung können Bücher heruntergeladen und für 336 Stunden (14 Tage) genutzt werden. Für das Lesen ist ein Smartphone / Tablet oder ein Computer notwendig. Für die Rechteverwaltung (DRM) wird die Software Adobe Digital Edition benötigt. Es stehen ca. 10 000 digitale Bücher zur Verfügung.
Zum digitalen Literaturangebot gibt es auch eine Information des BMUKK mit der Geschäftszahl: BMUKK-11.012/0243-I/3/2012, das Projekt wurde vom Bundeszentrum LITERACY:AHS initiiert.

Infos zur digitalen Bibliothek >>
Digitale Bibliothek >>
Sammlung speziell für die Vorwissenschaftliche Arbeit >>

–AKTUALISIERUNG JÄNNER 2018–

Vortragsfolien – Beurteilungskriterien

VWA Beurteilungskriterien (Empfehlung)Im April ist eine Empfehlung zur Beurteilung („Beurteilungskriterien für das Prüfungsgebiet Vorwissenschaftliche Arbeit“) erschienen. Die Inhalte des Beurteilungsleitfadens wurden in der Präsentation zusammengefasst.

Vortragsfolien zu den VWA Beurteilungskriterien (PPT) >>
Vortragsfolien zu den VWA Beurteilungskriterien (PDF) >>
Info zur Empfehlung für Beurteilungskriterien >

Update 2.2.2016
ACHTUNG: Die Empfehlung wurde überarbeitet und vom BMBF wird ein neues Beurteilungsraster angeboten.

Info über die neuen Empfehlungen >>

W-Fragen – VWA-Mappe

VWA-Mappe W-FragenEin Weg vom Thema zur Forschungsfrage / Fragestellung führt über die sogenannten W-Fragen. Stellt man sich zum Thema möglichst viele W-Fragen, so besteht die Möglichkeit, dass sich eine interessante Fragestellung eröffnet bzw. auch die Perspektive zum Thema verändert. Im Handout für die VWA-Mappe befindet sich eine Sammlung von W-Fragen, mit denen die Suche nach einer Fragestellung starten kann.

 

VWA-Mappe – W-Fragen (PDF) >>
Blog: Beiträge zum den W-Fragen >

IT-e-Bücher

eBooksAuf der e-buch-it Webseite bietet Jürgen Mayer eine Linksammlung zu e-Books aus dem Bereich der Informationstechnologie an. Die Bücher liegen meist als PDF-Dokumente oder im HTML-Format zum Online-Blättern vor. Für Schülerinnen und Schüler, die eine Vorwissenschaftliche Arbeit im Informatik-Bereich schreiben möchten, finden sich Bücher zu verschiedensten IT-Themen (Programmierung, Datenbank usw.)

Interessant für alle VWA-Schreiberinnen und -Schreiber ist der Bereich „Office/DTP) mit e-Books zum Thema Textverarbeitung und Für die Präsentation findet man Bücher zum Thema Powerpoint.

e-Buch-IT – Webseite >>
e-Buch-IT – Webseite (Textverarbeitung) >>
e-Buch-IT – Webseite (Präsentation) >>