Zur Zieldefinition der Forschungsfrage kann die SMART-Methode verwendet werden. Als Download stehen Vortragsfolien zur Verfügung:
FreeCAD, kostenloses CAD-Programm für 2D und 3D Konstruktionen

FreeCAD ist ein kostenloses CAD-Programm (GPL, LGPL-Lizenz) und eignet sich sowohl für zweidimensionale (2D) als auch für dreidimensionale (3D) Konstruktionen. Wird für die vorwissenschaftliche Arbeit aus Darstellender Geometrie (DG) oder in einer HTL konstruktiv gearbeitet, ist die Software sehr gut einsetzbar, da sie kostenlos erhältlich ist und auch ohne Installation direkt vom USB-Stick läuft (wenn man beim Download die .7z – Version wählt und in einen Ordner entpackt).
– Free-CAD – Homepage >>
– Free-CAD – Online-Hilfe (de) >>
– Free-CAD (Wikipedia, en) >>
– Free-CAD (Anleitungen auf Youtube) >>
Forschungsfrage
Das Hauptaugenmerk liegt dabei darauf, eine relevante Fragestellung zum Thema (Forschungsfrage) zu formulieren und diese in sachlogischer, stringenter Argumentation am Schluss zu beantworten.
Quelle: http://www.bmukk.gv.at/schulen/unterricht/
ba/reifepruefung.xml#toc3-id8 [Zuletzt abgerufen am: 25.9.2011, 13:32]
Die Forschungsfrage muss eine für den Schüler lösbare Frage sein, die eine stark eingegrenzte Fragestellung behandeln soll, damit sie den Umfang der vorwissenschaftlichen Arbeit nicht sprengt.
Kriterien für eine gute Forschungsfrage behandelt Katharina Henz in ihrem Buch.
Zum Beispiel:
– Die Frage soll in einer Frageform formuliert sein.
– Die Frage soll beantwortet werden können.
– Die Frage soll nicht sofort beantwortet werden können.
– Die Frage ist offen formuliert.
Diese und weitere Kriterien können im Buch nachgelesen werden.
– Artikel zum Buch: Vorwissenschaftliches Arbeiten >
– Probeseite zur Forschungsfrage aus dem Buch (PDF) >>
Urheberrecht, 30 häufig gestellte Fragen und Antworten
Der Rechtsanwalt Dr. Haller hat im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung Wissenschaft und Kultur ein Dokument zum Thema Urheberrecht und Schule erstellt. Das Dokument ist in einer verständlichen Sprache verfasst und ist auch von allgemeinem Interesse. Die Zusammenstellung von Fragen und Antworten kann auch beim Umgang mit dem Urheberrecht und Weiterveröffentlichung der eigenen vorwissenschaftlichen Arbeit hilfreich sein.
– Urheberrecht – 30 Fragen und Antworten von Dr. Haller (PDF) >>
Online-Buch: IT-Handbuch für Fachinformatiker
Der Galileo-Verlag bietet mit seinem <openbook>-Projekt ein besonderes Service. Aktuelle Bücher stehen online zum Lesen zur Verfügung und können als ZIP-Datei zum Lesen ohne Internetverbindung heruntergeladen werden.
Für vorwissenschaftliche Arbeiten aus Informatik kann das „IT-Handbuch für Fachinformatiker“ von Sascha Kersken gute Dienste leisten. Das Buch mit über 1000 Seiten behandelt Themen wie die Geschichte der Rechenmaschinen, mathematische und technische Grundlagen, Hardware, Netzwerkgrundlagen, Betriebssysteme, Grundlagen und Konzepte der Programmierung, Software-Engineering, Datenbanken, Server usw.
SMART – Zieldefinition – Forschungsfrage
Aus dem Projektmanagement kommt das Akronym „SMART“ und dient zur Zieldefinition. Die SMART-Kriterien können auch als Orientierung zur Festlegung der Forschungsfrage verwendet werden.
SMART steht für:
englisch | deutsch | Erklärung | |
S | Specific | Spezifisch | Ziele müssen eindeutig definiert sein (nicht vage, sondern so präzise wie möglich). |
M | Measurable | Messbar | Ziele müssen messbar sein (Messbarkeitskriterien). |
A | Accepted | Ausführbar (Erreichbar) | Ziele müssen von den Empfängern akzeptiert werden/sein (auch: angemessen, attraktiv oder anspruchsvoll). |
R | Realistic | Realistisch | Ziele müssen möglich sein. |
T | Timely | Terminierbar | Zu jedem Ziel gehört eine klare Terminvorgabe, bis wann das Ziel erreicht sein muss. |
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/SMART_(Projektmanagement) [Zuletzt abgerufen am 24.9.2011, 14:46]
Lexikon für Psychologie und Pädagogik
Werner Stangl vom Institut für Pädagogik und Psychologie der Johannes Kepler Universität Linz betreibt ein Lexikon für Psychologie und Pädagogik. Neben dem Lexikon mit rund 700 Stichworten findet man auf der Webseite Artikel zur Psychologie und Pädagogik.
Molemassenberechnung in der Chemie
Der Onlinedienst Molecular Weight Calculator ermöglicht es sehr schnell die Molaren Massen von Molekülen zu berechnen. Es besteht die Möglichkeit, vordefinierte organische Moleküle auszuwählen oder im Feld „Chemical formula“ eine Formel einzugeben. Zum Beispiel kann durch die Eingabe von C2H5OH die Molmasse von Ethanol berechnet werden.
Old Book Illustrations – historische Illustrationen
Die Webseite „Old book illustrations“ bietet eine Sammlung von historischen Grafiken, die aus alten Büchern gescannt wurden. Das Urheberrecht ist 70 Jahre nach dem Tod des Autors abgelaufen und danach dürfen Grafiken, Fotos usw. frei verwendet werden. Das Urheberrecht bei den Old book illustrations ist abgelaufen. Verfügbar sind Galerien zu den Themen Tiere, Pflanzen, Landschaften, Personen, Szenen, Bauwerke, Wissenschaft, Technologie, Ornamente und Verschiedenes.
Die historischen Illustrationen können bei vorwissenschaftlichen Arbeiten zu historischen Themen, historische Entwicklungen, Kunst (Bildnerische Erziehung) usw. brauchbar sein.
Brainstorming am Beispiel Fotografie
Eine Schülerin oder ein Schüler interessiert sich für das Thema Fotografie. Zur Sammlung der Ideen wird das Programm Freeplane verwendet.
Im ersten Schritt werden alle Begriffe und Ideen gesammelt.
Im zweiten Schritt werden die Ideen sortiert und geordnet. In diesem Beispiel werden die Begriffe und Ideen einzelnen Fächern zugeordnet um einen Überblick zu bekommen. Das kann sinnvoll sein (ist kein muss!) um eine Eingrenzung für die Forschungsfrage zu erreichen und die Suche nach einer fachkompetenten Lehrkraft zu erleichtern. Ist die Themenrichtung geklärt, können sich die SchülerInnen an die Formulierung einer Forschungsfrage machen.
Mindmapping und Brainstorming mit Freemind >