VWA Pinwand – Projekt 2 Betreuungsperson

Pinwand VWA BetreuungspersonDie erste Ergänzung für die Pinwand ist ein Infoblatt, welche Lehrerin oder Lehrer die Koordinations- / Multiplikatorentätigkeit an der Schule übernommen hat und dass alle Lehrerinnen und Lehrer die Funktion als Betreuungsperson übernehmen können. Einfach das Text-Dokument herunterladen, den Namen eintragen, Ausdrucken gegebenenfalls am Kopierer vergrößern und an die Pinwand hängen.

Pinwand Betreuungsperson (.doc) >>

VWA Pinwand – Projekt – 1

Beispiel für eine VWA PinwandHeute startet das „Pinwand-Projekt“ zur Vorwissenschaftlichen Arbeit. Lehrerinnen und Lehrer, die an ihrer Schule eine Pinwand zur Vorwissenschaftlichen Arbeit betreuen, um Schülerinnen und Schüler für die VWA zu sensibilisieren und über den Ablauf zu informieren, erhalten in der Kategorie Unterrichtsmaterial => VWA-Pinwand in unregelmäßigen Abständen Dokumente um eine solche Pinwand ohne viel Aufwand zu betreuen.

Im ersten Teil gibt es ein PDF-Dokument mit dem Text „Vorwissenschaftliche Arbeit“, „VWA“ und „Internetadressen“. Die Seiten können nach dem Ausdruck zusammengeklebt bzw. bei Bedarf auf A3 vergrößert werden.

VWA-Pinwand Dokument 1 (PDF) >>

VWA Cartoon für die e-Learning-Lektion

Um e-Learning Lektionen (z.B. moodle-Kurse) zur Vorwissenschaftlichen Arbeit aufzulockern werde ich im Blog gelegentlich einen Cartoon veröffentlichen. Die so gekennzeichneten Cartoons dürfen in unveränderter Form gespeichert und in eigene e-Learning Kurse eingebunden werden. Ein Link zum VWA Blog (www.VorWissenschaftlicheArbeit.info oder www.VWA.me) sollte natürlich enthalten sein.

Der erste Cartoon soll das Thema Zeitmanagement thematisieren:

Cartoon Vorwissenschaftliche Arbeit - Nichts gemacht

Maturatraining: Vorwissenschaftliche Arbeit

Gerhard Donhauser und Thomas Jaretz haben im öbv-Verlag ein Trainingsbuch für Schülerinnen und Schüler zur Vorwissenschaftlichen Arbeit veröffentlicht. In neun Kapiteln werden Themen von der Idee bis zur Präsentation und Diskussion begleitet. Sehr angenehm ist, dass man sich vor dem Kauf in einer blätterbaren Online-Version einen Überblick über den Inhalt verschaffen kann.

Informationen zum Buch (öbv) >>

Blätterbare Ansichtsversion
Vorwissenschaftliche Arbeit (Maturatraining) >>

Nicht vergessen – DATEN sichern

Von Beginn an sollten die Daten regelmäßig gesichert werden. Dazu reicht es nicht die Dateien (Arbeit, Rechercheergebnisse, …) auf einem USB-Stick zu speichern. Der USB-Stick kann defekt werden, verloren gehen, irgendwo vergessen werden, gestohlen werden, hinunterfallen (plus draufsteigen, …). Im schlechtesten Fall sind der USB-Stick und die Daten weg.
Daher:

  • Die Daten zu Hause auf einem Computer speichern.
  • Die Daten regelmäßig auf eine CD-Rom / DVD sichern (z.B. 1x im Monat).
  • Die Daten falls vorhanden auf dem Schulaccount speichern.
  • Speichere die Daten auch in der „Cloud“ (z.B. in der Dropbox (Internetspeicherplatz)).

Vergleiche zwischen dem Zeitaufwand, eine Datensicherung durchzuführen, und die Dateien neu zu erstellen! (Das sollte Motivation genug sein, immer wieder eine Datensicherung durchzuführen.) Es ist auch sinnvoll, eine regelmäßige Erinnerung an die Datensicherung in das Handy einzuspeichern.

LibreCAD – kostenloses CAD-Programm

LibreCAD ist ein kostenloses CAD-Programm für 2-dimensionales Zeichnen. Wird für die vorwissenschaftliche Arbeit aus Darstellender Geometrie (AHS, BHS) oder in einem technischen Bereich (Maschinenbau usw.) eine Konstruktion benötigt, ist LibreCAD eine gute Möglichkeit ohne Kosten ein CAD-Programm zu erhalten. Die Homepage ist auf Englisch, die Benutzeroberfläche der CAD-Software ist auf Deutsch.

LibreCAD (Homepage und Download) >>
LibreCAD – Videoanleitungen (Youtube) >>
LibreCAD – Wiki (engl.) >>

Suche nach CAD im Blog >

Recherchekompetenz – Onlinetutorial

Für die Stadtbücherei Stuttgart gibt es ein Online-Tutorial um Interessierte auf den Besuch und die Recherche vorzubereiten. Das Tutorial eignet sich auch zur allgemeinen Vorbereitung auf einen Bibliotheksbesuch und dient zum Training der Recherchekompetenz im Hinblick auf die vorwissenschaftliche Arbeit.

Online Tutorial Recherchekompetenz erlangen >>

Stammbaum

Wird im Rahmen einer vorwissenschaftlichen Arbeit eine Forschungsfrage zur (eigenen) Familiengeschichte bearbeitet, kann es sinnvoll sein, die Daten mit Hilfe einer Software zu erfassen, zu verwalten und darzustellen. Dazu gibt es kostenlose Programme, die für die Stammbaumerstellung geeignet sind.

– Info: Stammbaum (Wikipedia) >>

Kostenlose Software:
Ahnenblatt >>
PC-Ahnen >>
Legacy – Standard Edition >>

Eine Darstellung eines Stammbaumes wäre auch als Conceptmap denkbar oder die Umsetzung mit einem Grafikprogramm wie z.B. yED.

VWA-Beispieldokument mit 40.000 Zeichen

Wie viel sind 40.000 Zeichen? Diese Frage taucht immer wieder auf. Zum Schauen und Probieren gibt es ein kompaktes Dokument (wenig Leerzeilen, wenig Überschriften) mit Blindtext. Das Dokument enthält 40.189 Zeichen. Damit sollte es möglich sein, sich einen Überblick über die 40.000 Zeichen zu verschaffen.

VWA-Beispieldokument mit 40.189
Zeichen (.doc) >>