Diskussion, Fragen und Antworten zur vorwissenschaftlichen Arbeit

Bei der Vorbereitung auf und bei der Arbeit an der vorwissenschaftlichen Arbeit treten Fragen oder Unsicherheiten auf?  Das ist kein Problem. Seit heute ist das Diskussionsforum zur vorwissenschaftlichen Arbeit freigeschaltet.
Bis zum Start der abschließenden Arbeit (vorwissenschaftlichen Arbeit) wird natürlich auch über die Fachbereichsarbeiten (FBA) diskutiert.

Rückmeldungen zur Webseite, Wünsche, Verbesserungsvorschläge usw. sind ebenfalls willkommen.

Zum Diskussionsforum >

Bildgröße ändern

Logo IrfanView
Logo IrfanView

IrfanView ist ein schneller Bildbetrachter mit einfachen Bildbearbeitungsfunktionen. Das Programm kann kostenlos heruntergeladen werden und ist ideal für die Veränderung der Bildgröße, das Beschneiden von Bildern oder einfach nur für das schnelle Sichten von Bildmaterial.

Irfanview Homepage >>
Irfanview Info (deutsch) >> 

IrfanView – Anleitung (Fotowelt Online) >> 
IrfanView – Anleitung (ScanDig) >>  
IrfanView – Anleitung (Lehrerfortbildung-BW) >> 

Siehe auch Fotos und Bilder in die vorwissenschaftliche Arbeit einfügen >>

Automatisches Inhaltsverzeichnis anlegen

Eine vorwissenschaftliche Arbeit benötigt ein Inhaltsverzeichnis. Verwendet man Formatvorlagen zur Formatierung, so können alle gängigen Textverarbeitungsprogramme ein automatisches Inhaltsverzeichnis aufgrund der mit den Formatvorlagen angelegten Hierarchie erstellen.

Infos zu Formatvorlagen > 

Automatisches Inhaltsverzeichnis Word 2003 >>
Automatisches Inhaltsverzeichnis Word 2007 >>
Automatisiches Inhaltsverzeichnis Word 2010 >> 

Inhaltsverzeichnis in LibreOffice >> 

Inhaltsverzeichnis in OpenOffice.org >>
Inhaltsverzeichnis in OOo (Kurzanleitung) >>

Formatvorlagen als Basis für eine gute Formatierung

Eine gute Gliederung und damit zusammenhängend eine passende Formatierung sind die Basis für eine schön gestaltete vorwissenschaftliche Arbeit. Aus den Mitschriften kennen die meisten Schülerinnen und Schüler die Gliederung durch „große Überschriften“ und „kleine Überschriften“ bzw. auch das Lehrpersonal die Frage: „Ist das eine große Überschrift?“.

Im Bereich der Textverarbeitung wird die Zuordnung der Formatierung „Formatvorlage“ genannt. Einer Überschrift wird eine bestimmte Hierarchieebene (Überschrift1, Überschrift2, …) zugeordnet. Danach lassen sich alle Überschriften einer bestimmten Gruppe (z.B. Überschrift1) einheitlich formatieren, die Formatierung kann für alle Überschriften dieser Gruppe gleichzeitig geändert werden. Die Nummerierung kann automatisch erfolgen, aus den Überschriften lässt sich automatisch ein Inhaltsverzeichnis generieren usw.

Informationen zur Verwendung von Formatvorlagen:
Formatvorlagen in Microsoft Word 2003 >>
Formatvorlagen in Microsoft Word 2007 >>
Formatvorlagen in Microsoft Word 2010 >>

Formatvorlagen in LibreOffice >>

Formatvorlagen in OpenOffice.org >>
Einführung in Formatvorlagen (OOo, PDF-Dokument) >>
Mit Formatvorlagen arbeiten (OOo, PDF-Dokument) >>
Formatvorlagen (OOo, WikiBooks) >>

Leitfaden für das Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit

Enrico Bischoff betreibt eine Webseite rund um das Erstellen von Facharbeiten, Studienarbeiten, Seminararbeiten, Bachelorarbeiten, Magisterarbeiten, Diplomarbeiten, Masterarbeiten und Dissertationen. Die Webseite bietet Informationen von der Arbeitsplanung bis zur Reinschrift. Ein Blick auf die Webseite zahlt sich auf jeden Fall aus.

Zur Webseite arbeitschreiben.de >>

eBook – Fachbereichsarbeit schreiben und betreuen

Von Mag. Adelheid Schreilechner der Pädagogischen Hochschule Salzburg stammt das Skriptum „Fachbereichsarbeiten schreiben und betreuen“ mit zahlreichen Informationen und Hinweisen (Recherche, Zitieren usw.). Diese  sind nicht nur für Fachbereichsarbeiten sondern auch für vorwissenschaftliche Arbeiten gut verwendbar.

Zum eBook: Fachbereichsarbeiten schreiben und betreuen >>

Die Veröffentlichung erfolgt mit Genehmigung der Autorin Mag. Adelheid Schreilechner. DANKE!

Fachbereichsarbeiten aus Physik

Das regionale Zentrum für Fachdidaktik Physik in der Steiermark bietet im Downloadbereich die Fachbereichsarbeiten (FBA) aus Physik an, die für den Dr. Hans Riegel-Fachpreis eingereicht wurden. Die Physik Fachbereichsarbeiten stehen als PDF-Dateien zur Verfügung. Anhand der verschiedenen fertigen Fachbereichsarbeiten kann man sich für die eigene Arbeit inspirieren lassen, den Aufbau, Zitierweise usw. ansehen und auch den Aufwand für die eigene Arbeit abschätzen.

Downloadbereich des pdg >> 
Fachbereichsarbeiten Physik 2010, eingereicht beim Hans Riegel-Fachpreis >>  
Fachbereichsarbeiten Physik 2011, eingereicht beim Hans Riegel-Fachpreis >>

Skripten und Anleitungen zur Fachbereichsarbeit

Im Laufe der Jahre haben viele Schulen Anleitungen zur Erstellung von Fachbereichsarbeiten und Skripten zum Unterrichtsfach „Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten“ erstellt. Im folgenden einige Links zum Weiterlesen.

– Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten (S. Karlhuber, BORG Linz, 2004, PDF-Dokument) >>
Einführung in das wissenschaftliche Arbieten (P. Ch. Brandstätter, Stiftsgymnasium Wilhering, 2010, DOC-Dokument) >> 
Fachbereichsarbeiten schreiben und betreuen (A. Schreilechner, PH-Salzburg, 2008, PDF-Dokument) >>

eBook – Die Fachbereichsarbeit als Teil der Reifeprüfung

Der Leitfaden „Die Fachbereichsarbeit als Teil der Reifeprüfung“ von Dr. Renate Erlach und Dr. Brigitta Schmut der Pädagogischen Hochschule Steiermark steht als blätterbares Onlinepaper-Dokument zur Verfügung.

Die Informationen (z.B. Zitieren) sind auch für die vorwissenschaftliche Arbeit von großem Nutzen.

Zum eBook: Die Fachbereichsarbeit als Teil der Reifeprüfung >>

Die Veröffentlichung erfolgt mit Genehmigung der Autorinnen
Dr. Renate Erlach und Dr. Brigitta Schmut. DANKE!

 

 

 

Online Lateinwörterbücher für die vorwissenschaftliche Arbeit aus Latein

Das Internet bietet zahlreiche Online-Wörterbücher zur Übersetzung zwischen Deutsch und Latein sowie Latein und Deutsch. Die Onlinewörterbücher können die vorwissenschaftliche Arbeit aus Latein unterstützen.

Latein Wörterbuch (albertmartin) >>
Latein Wörterbuch (auxilium-online) >> 
Latein-Wörterbuch (dict.cc) >>   
Latein-Wörterbuch (Quickdict.de) >>