MatheGrafix – Funktionsplotter und Zeichenprogramm für Geometrie

Logo MatheGrafix
Logo MatheGrafix

Das Programm MatheGrafix ist ein Funktionsplotter und Zeichenprogramm für Geometrie. Mit Hilfe von MatheGrafix können die Graphen und Grafiken für die vorwissenschaftliche Arbeit erstellt,  in hoher Qualität exportiert und in die Arbeit eingebunden werden.

MatheGrafix wird mit verschiedenen Beispielen aus der Mathematik und Physik geliefert. Neben der kostenlosen Version gibt es auch eine PRO-Version (kostenpflichtig) mit einem größeren Funktionsumfang.

Auf der Downloadseite der Software steht eine Installationsversion mit Setup und eine Portable Version (z.B. zum direkten Starten vom USB-Stick) zur Verfügung.

MatheGrafix – Homepage >>
MatheGrafix – Downloadseite (Setup, Portable) >>
MatheGrafix – Hilfe (Online, PDF, Wiki, Video) >>
Wiki (ZUM.de) >>

PDF-XChange-Viewer

Der kostenlose PDF-XChange-Viewer ist eine Alternative zum Adobe Reader. Das Programm öffnet PDF-Dokumente und bietet die Möglichkeit, mit Hilfe der „Schreibmaschine“ Texte in das Dokument zu schreiben und Linien, Pfeile usw. zu zeichnen. Das Programm ist praktisch wenn Formulare ausgefüllt werden müssen, die keine Formularfelder besitzen. Werden von Seite der Schule Formulare zur vorwissenschaftlichen Arbeit zur Verfügung gestellt, die ausgefüllt werden müssen, kann man zur virtuellen Schreibmaschine greifen.

PDF-XChange gibt es in verschiedenen (kostenpflichtigen) Versionen. Der PDF-XChange-Viewer kann kostenlos heruntergeladen werden und wird auch in einer portablen Version zur Verfügung gestellt. Nach dem Download kann die Benutzeroberfläche der Software auf Deutsch eingestellt werden.

PDF-XChange Viewer (Homepage und Download) >>

LitLink-Literaturverwaltung

Logo LitLink
Logo LitLink

LitLink ist ein kostenloses Literaturverwaltungsprogramm. Die Software basiert auf der Datenbank-FileMaker und muss installiert werden. Auf der LitLink-Homepage gibt es auch eine Zitierformen-Plattform und ein Benutzerhandbuch zum Download. LitLink richtet sich eher an Geisteswissenschaftler und könnte für vorwissenschaftliche Arbeiten mit viel Literatur eingesetzt werden.

LitLink (Homepage) >>
LitLink (Download) >>
LitLink (Wikipedia-Eintrag) >>

Verwaltung von e-Books

Logo Calibre
Logo Calibre

Liest man für seine vorwissenschaftliche Arbeit nicht nur gedruckte Bücher sondern auch elektronische Bücher (eBooks) erleichtert Calibre die Verwaltung und die Konvertierung der eBooks. Mit Hilfe der kostenlosen Software Calibre können eBooks in den verschiedensten Formaten (pdf, epub, , lrf, lit, html uvm.) importiert werden. Die eBooks können sortiert, verschlagwortet und in die verschiedensten Formate konvertiert werden.

Durch die Konvertierungsmöglichkeit besteht die Möglichkeit eBooks auf dem Smartphone / Tablet usw. zu lesen und somit Leerlaufzeiten, wie die täglichen Fahrten im Schulbus für die Arbeit an der vorwissenschaftlichen Arbeit sinnvoll zu nutzen.
Die Calibre Homepage ist auf englisch, die Benutzeroberfläche kann man in den Einstellungen auf deutsch umstellen.
Sehr praktisch ist auch die Portable Version des Programms für unterwegs und in der Schule.

Calibre ebook management – Homepage >>
Calibre – Downloadseite >>

Literaturverwaltung

Citavi ist ein Literaturverwaltungsprogramm von dem es eine kostenlose Version gibt. Die kostenlose Version ist auf 100 Titel beschränkt. Eine Überlegung ob sich die Einarbeitung und der Aufwand für eine Literaturverwaltungsoftware lohnt muss gut überlegt werden. Für Literaturarbeiten könnte das Programm sinnvoll sein, ebenso wenn sich jemand mit professioneller Literaturverwaltung als Vorbereitung für die Uni beschäftigen möchte.

Citavi – Homepage >>
Citavi Free (Download) >>

Zirkel und Lineal – Dynamische Geometrie

Das Toolpaket Z.u.L (Zirkel und Lineal oder Zeichnen und Lernen) ermöglicht es interaktive Konstruktionen mit Zirkel und Lineal am Computer zu erstellen. Das Programm ist kostenlos unter der GPL-Lizenz verfügbar. Es gibt eine Download-Verison und auch eine Web-Start-Variante, die online im Browser läuft. Auf der Homepage findet man auch zahlreiche Beispiele zum Thema Geometrie, Trigonometrie, Funktionen, Physik (Mechanik, Optik) usw.

Zirkel und Lineal Homepage >>
Zirkel und Lineal Download-Seite >> 
Zirkel und Lineal WebStart >>

Nuklidkarte

Screemshot - Nuklidkarte
Screemshot - Nuklidkarte

Vorwissenschaftliche Arbeiten die sich mit dem radioaktiven Zerfall beschäftigen könnten eine Nuklidkarte profitieren. Mit dem Programm Nukliddaten kann man sehr einfach durch die Nuklidkarte navigieren. Es gibt die Möglichkeit nach dem Nuklid zu suchen, die Daten nach verschiedenen Kriterien einfärben zu lassen, ein Periodensystem einzublenden usw. 
Das Programm kann kostenlos heruntergeladen werden (ZIP-Datei) und kann nach dem Entpacken direkt gestartet werden.

Nukliddaten – Download (Marco Schwarz) >> 

Nuklidkarte (Wikipedia) >>

 

„Nuklidkarte“ weiterlesen

Programmablaufplan, Flussdiagramm

Logo PapDesigner
Logo PapDesigner

Die grafische Darstellung eines Computerprogramms wird alls Programmablaufplan oder Flussdiagramm bezeichnet. So lässt sich planen bzw. dokumentieren wie ein Computerprogramm funktionieren soll.
Die Symbole sind in der DIN 6601 genormt. Ein kostenloses Programm zur Erstellung solcher Programmablaufpläne ist das Programm PapDesigner und wird vom Georg-Simon-Ohm Berufskolleg Köln zur Verfügung gestellt.

PapDesigner (Homepage, Download) >>  
Programmablaufplan – Wikipedia-Eintrag >>

Taschenrechner, Diagramme für Mathematik und die Naturwissenschaften

Icon
Icon

Mit Microsoft Mathematics 4.0 bietet die Fa. Microsoft einen Taschenrechner verschiedene Aufgaben. Mit Microsoft Mathematics lassen sich Berechnungen durchführen, 2D und 3D Diagramme erstellen, Gleichungen lösen usw.
Die Verwendung ist in Mathematik und in den Naturwissenschaften (Physik, Chemie) sinnvoll und praktisch.

Microsoft Mathematics 4.0 (Download und Info, deutsch) >>
Microsoft Mathematics-Add-In für Word und OneNote >>
Microsoft Mathematics – Wikipedia Eintrag (engl.) >>  

„Taschenrechner, Diagramme für Mathematik und die Naturwissenschaften“ weiterlesen

Google Sketchup für die VWA aus Darstellender Geometrie

Logo SketchUp
Logo SketchUp

Beschäftigt sich die vorwissenschaftliche Arbeit aus Darstellender Geometrie (DG) z.B. mit 3D-Modellierung, ist die Verwendung von Google SketchUp eine Option. Vom SketchUp gibt es eine kostenlose Version. Die erstellten Modelle können auch auf Google Earth positioniert werden. Neben dem Konstruieren im Fach Darstellende Geometrie könnte auch durch die Zusammenarbeit mit Google Earth an eine Verwendung im Fach Geographie gedacht werden.

Google SketchUp (Homepage, Download) >>

Anleitungen:
SketchUp – Online-Hilfe >> 
Kurzanleitung (Planungsamt Bamberg, PDF) >>
Videoanleitung zu Sketchup auf Youtube >>