Fakten und Mythen über die Vorwissenschaftliche Arbeit

20140227-Fakten-und-Mythen-vorwissenschaftliche-Arbeit-vwaAm 27.4.2014 durfte ich im Rahmen der 68. Fortbildungswoche des Vereins zur Förderung des physikalischen und chemischen Unterrichts einen Vortrag zu den Themen „Fakten und Mythen über die Vorwissenschaftliche Arbeit und VWA-Betreuung (im naturwissenschaftlichen Bereich)“ halten.

Im ersten Teil wurden häufig auftauchende Fragen (von Lehrerinnen und Lehrern bzw. auch von Schülerinnen und Schülern) geklärt und Fragen aus dem Auditorium beantwortet.

Im zweiten Teil ging es um die Betreuung von Vorwissenschaftlichen Arbeiten, die ein Thema oder eine Fragestellung aus dem naturwissenschaftlichen Bereich behandeln. Wie kann die Labornutzung organisiert werden usw.

Vortragsfolien: „Fakten und Mythen“ (PDF) >>
Vortragsfolien: „Fakten und Mythen“ (PPTX) >>
VFPC – Verein zur Förderung des physikalischen und chemischen Unterrichts >>
 

LOTSE – Wegweiser zur Literatursuche

Logo-LotseLOTSE ist die Abkürzung für „Library Online Tour and Self Paced Education“ und bietet umfangreiche Informationen und Tipps zum wissenschaftlichen Arbeiten. LOTSE ist ein Service der UNI Hamburg. Für die Vorwissenschaftliche Arbeit sind die Skripten (im Bereich Materialien) zur Suche im Internet gut verwendbar. Ein Blick auf die Seite lohne sich!

LOTSE – Homepage >>
LOTSE – Materialien und Tipps >>
LOTSE – Videos >>

eBook – Einführung in die Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens

Einfuehrung-in-die-Praxis-des-wissenschaftlichen-Arbeitens-Schmut-PobernelDie Handreichung zur „Einführung in die Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens – Formale Kriterien einer vorwissenschaftlichen Arbeit“ von Dr. Brigitta Schmut und Mag. Adriane Pobernel ist in einer aktualisierten Version erschienen.

Handreichung (Version 11/13, PDF) >>

Handbuch und Unterlagen zur Genehmigungsdatenbank

Genehmigungsdatenbank-Icon-dez-2013Der Erwartungshorizont für die Vorwissenschaftlichen Arbeiten durchläuft ein Genehmigungsverfahren (Betreuungsperson – Direktion), das über eine zentrale Datenbank für alle AHS in Österreich abgewickelt wird. Nach der Fertigstellung der VWA wird diese hochgeladen und von der Betreuungsperson die Beschreibung der Arbeit online eingegeben. Für diese Datenbank gibt es ein Handbuch und Präsentationen (für verschiedene Zielgruppen)

Genehmigungsdatenbank >>

– Handbuch Genehmigungsdatenbank – VSD-Version >>

Ergänzung (1.2.2015)
Vorlage für die Vorbereitung der Einreichung >

UPDATE April 2019:
Die Genehmigung durch die Schulbehörde erster Instanz entfällt! Die Vorwissenschaftliche Arbeit wird durch die Betreuungsperson und die Direktorin / dem Direktor genehmigt.

Historische Volltexte – ÖNB

Screenshot-Historisch-VolltexteDie Österreichische Nationalbibliothek bietet die Möglichkeit in digitalisierten historischen Drucken im Volltext zu suchen. Für Vorwissenschaftliche Arbeiten in einem historischen Kontext kann die Suchmöglichkeit und die Recherche im Volltext sehr hilfreich sein.

QuickSearch – Historische Volltexte (ÖNB) >>
Digitaler Lesesaal (ÖNB) >>

Durchführungsbestimmungen neue Reifeprüfung

VWA_Cartoon_UrheberrechtIm Rundschreiben 21/2013 vom 4.11.2013 des BMUKK (BMUKK-13.261/0058-III/3/2013) werden verschiedene Aspekte der neuen Reifeprüfung konkretisiert.

Bezüglich der Vorwissenschaftlichen Arbeit in den AHS werden folgende Informationen veröffentlicht:

„Durchführungsbestimmungen neue Reifeprüfung“ weiterlesen

Vortragsfolien über das Zitieren

Folien-ZitierenVortragsfolien zu den Grundlagen des Zitierens behandeln Themen wie:
– Warum Zitieren?
– Unterschiede zwischen direktem und indirekten Zitat.
– Zitiersysteme
– Wann muss man zitieren?
– …

Vortragsfolien Zitieren (PDF) >>
Vortragsfolien Zitieren (PPT) >>

VWA-Datenbank

2013-okt-Vortragsfolien-EinreichdatenbankFür die kommende zentrale VWA-Datenbank wurden auf Seminaren bzw. auf der VWA-Homepage des BMUKK Informationen bekannt gegeben. Eine Vorab-Info (Datenstand: Oktober 2013) findet sich in den Folien zum Download.

Wichtig für die Einreichung:
Thema
– impulsgebende Medien
– angestrebte Methoden
– ungefähre Gliederung der Arbeit

Vortragsfolien – VWA-Datenbank (Okt. 2013, PPTX) >>
Vortragsfolien – VWA-Datenbank (Okt. 2013, PDF) >>

ACHTUNG:
Aktuelle Informationen zur Genehmigungsdatenbank finden Sie in diesem Beitrag >