Themenarchiv Fachbereichsarbeit – Was wurde schon geschrieben?

Viele Themen wurden im Laufe der letzten Jahre schon im Rahmen einer Fachbereichsarbeit (FBA) behandelt.  Ein zentrales Archiv aller Fachbereichsarbeitsthemen gibt es leider nicht, aber es gibt verschiedene Sammlungen im Internet, die in diesem Artikel gesammelt werden.

Eine ware Fundgrube ist die Seite von Dr. Franz Moser (PH Salzburg). Es gibt eine Excel Tabelle (.XLS) zum Download mit 1569(!) FBA Themen von 1988/89 bis 2001/02.
FBA-Seite von Dr. Franz Moser >> 
Direktlink zur XLS-Datei mit den FBA-Themen >>

Die Bibel am Smartphone

Die kostenlose Bibel-App bietet den Zugriff auf die Bibel mit der Möglichkeit zu suchen, Lesezeichen anzulegen und Offline-Versionen der Bibel zu verwalten. Damit kann bei vorwissenschaftlichen Arbeiten mit Bibelbezug das Nachschlagen sehr vereinfacht werden. Achtung bei einer Online-Verbindung können Verbindungskosten vom Provider anfallen.

Holy Bible (Bibel-App, deutsch) >>

Atomlabel in ChemSketch anzeigen

ChemSketch zeigt als Standard Kohlenstoffatome (C) nicht an, das bedeutet,  in der Formel sieht man nur die Kreuzung der Bindung. Eine kleine Einstellung ändert die Option und Kohlenstoffatome werden als C angezeigt.

  1. Struktur zeichen
  2. Struktur markieren
    Menü „Tools“ => Structure Properties aufrufen
  3. In der Dialogbox „Properties“ die Registerkarte „Common“ auswählen und unter „Show Carbons“ die Option „All“ aktivieren
    Danach auf die Schaltfläche „Apply“ klicken
  4. Danach werden auch bei Kohlenstoffatomen die Labels (C) angezeigt.

Eine Diskussion zum Thema gibt es im Forum >>

Themenfindung: Ideensammlung, Brainstorming

Am Beginn der Themenfindung steht die Sammlung der verschiedensten Gedanken und Ideen in Form eines Brainstormings. Beim Brainstorming werden die Ideen und Gedanken zu einem Thema ohne Sortierung und ohne Bewertung aufgeschrieben (auch wenn sie absurd klingen). Eine Sortierung, Gliederung und Bewertung findet im Anschluss statt.
Beim Brainstorming zählt Quantität vor Qualität. Es ist wichtig,  möglichst viele Ideen zu sammeln, egal ob sie verrückt oder unrealistisch sind. Es wird dabei so getan, als ob alles möglich wäre. Während des Brainstormings sollte jede Idee notiert werden.

Das Brainstorming kann auf einem Blatt Papier, einem Textdokument oder mit Hilfe von einer Kreativsoftware / Mindmapping-Software stattfinden. Man sollte sich mind. 10 Minuten Zeit nehmen und auch die gesamte Zeit durchhalten, auch wenn man das Gefühl hat, es fällt einem nichts mehr ein. Man kann sich von den bereits aufgeschriebenen Ideen inspirieren lassen und daraus neue Möglichkeiten generieren. Die Leitfragen (Artikel: Wie finde ich das richtige Thema >>) können bei einem Ideenmangel hilfreich sein.

Nach dem Brainstorming werden die Stichworte sortiert und gruppiert. Nun kann auch eine Bewertung der Stichworte stattfinden. Vielleicht entstehen auch beim Sortieren und Gruppieren der Stichworte neue Ideen.

Weitere Artikel mit dem Stichwort Mindmapping >
Weitere Artikel aus der Kategorie Themenfindung >
Artikel kostenloses Mindmapping mit FreeMind >

Brainstorming (Wikipedia) >>

Formelsammlung

Einen schnellen Zugriff auf Formeln aus den Bereichen Mathematik, Physik, Astronomie, Chemie, Biologie und Informatik bietet die Formelsammlung des Duden-Paetec-Schulbuchverlags, die online zur Verfügung steht. Für User, welche auch MathCad oder den MathCad-Explorer installiert haben, stehen interaktive Beispiele zur Verfügung.

Formelsammlung >>

Themenfindung, Hypothese, Forschungsfrage

Das Thema der abschließenden Arbeit (vorwissenschaftlichen Arbeit) muss im Einvernehmen zwischen Prüfungskandidaten und dem Prüfer mit Zustimmung der Schulbehörde erster Instanz festgelegt werden.
In der Themenstellung ist zu berücksichtigen:
– Bildungsziel der Schulart / Fachrichtung (Naturwissenschaft, Sport, Sprache, Informatik, Musik, Bildnerisches Gestalten, …)
– mittelbarer Bezug zum Lehrplan
– fächerübergreifende Themen sind möglich (muss von einer Betreuungsperson betreut werden können)

Die Themenstellung soll eine
Forschungsfrage beantworten oder eine
Hypothese bestätigen oder widerlegen.

Es muss auf die möglichst konkrete Formulierung der Themenstellung geachtet werden. Zu berücksichtigen sind die verfügbaren Ressourcen (Finanzen, Zeit, …) zur Bewältigung der vorwissenschaftlichen Arbeit. Ein Ressourcenmangel (z.B. beim Bedarf an Spezialgeräten, spezielle Experimente, …) könnte durch eine Kooperation mit einem Betrieb, einer Universität, Behörde (z.B. Zugang zu Daten) gelöst werden.

Bei der Konkretisierung der Fragestellung kann es sinnvoll sein,
– sich auf einen Teilaspekt
– eine spezielle Eigenschaft (bei physikalischen, chemischen Experimenten)
– eine regionale Dimension
zu konzentrieren.

Quellen:
http://www.bmukk.gv.at/medienpool/20130/reifepruefung_ahs_vwa.pdf, Stand Jänner 2011 [26.8.2011]
http://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=10010057  [26.8.2011]

LitLink-Literaturverwaltung

Logo LitLink
Logo LitLink

LitLink ist ein kostenloses Literaturverwaltungsprogramm. Die Software basiert auf der Datenbank-FileMaker und muss installiert werden. Auf der LitLink-Homepage gibt es auch eine Zitierformen-Plattform und ein Benutzerhandbuch zum Download. LitLink richtet sich eher an Geisteswissenschaftler und könnte für vorwissenschaftliche Arbeiten mit viel Literatur eingesetzt werden.

LitLink (Homepage) >>
LitLink (Download) >>
LitLink (Wikipedia-Eintrag) >>

e-Skills Computer Basiskenntnisse

Für alle „Computerverweigerer“, die anlässlich der vorwissenschaftlichen Arbeit einen Computer nutzen möchten und müssen, bietet das e-Skills für EPICT Projekt ein Einsteigerskriptum an. EPICT steht für European Pedagogical ICT-Licence einem „pädagogischen Computerführerschein“. Im Skriptum werden die IT-Grundlagen erklärt und das Basiswissen für die Textverarbeitung und Präsentation vermittelt. Auch Lehrpersonen, die für ihren Unterricht selten einen Computer verwenden und im Rahmen der Betreuungsarbeiten von vorwissenschaftlichen Arbeiten den Computer vermehrt benötigen, können mit Hilfe der e-Skills einen guten (Wieder-)Einstieg machen.
Das e-Skills für EPICT Skriptum (PDF-Datei) gibt es in einer Gesamtausgabe (für verschiedene Programme) und auch getrennt für verschiedene Betriebssysteme und Programmversionen.
Verfügbar sind:
– Windows XP/Office 2003
– Windows Vista/Office 2007
– Windows 7/Office 2010
– Ubuntu 9.10/Open Office 3.2.0

Zur Downloadseite des Gesamtskriptums  (62 MB, PDF) >>

Latein Wörterbuch – Smartphone App

Eine Smartphone App mit 6000 lateinischen Vokabeln und 10.000 deutschen Bedeutungen bietet die Caesar, lateinisches Schulwörterbuch-App. Die App kann während des Lateinunterrichts ebenso brauchbar sein wie auch bei einer vorwissenschaftlichen Arbeit aus Latein.

Caesar – Seteinsiches Schulwörterbuch -App >>

Vorwissenschaftliches Arbeiten. Ein Praxisbuch für die Schule

Cover: Vorwissenschafltiches Arbeiten. Ein Praxisbuch
Cover: Vorwissenschafltiches Arbeiten. Ein Praxisbuch

Das Buch „Vorwissenschaftliches Arbeiten. Ein Praxisbuch für die Schule“ von Katharina Henz ist im E.Dorner Verlag erschienen und ein Schulbuch für Schülerinnen und Schüler in der 7. und 8. Klasse der AHS Oberstufe. Im Buch finden sich Anleitungen, Übungen uvm. für die Vorbereitung und Arbeit an der vorwissenschaftlichen Arbeit. Sollte es in der Schule einen schulautonomen Pflichtgegenstand, Freigegenstand oder eine unverbindliche Übung zur Vorbereitung auf die VWA geben, kann das Buch für den Unterricht verwendet werden.

Die ISBN des Buches lautet: 978-3-7055-1397-6.

Auf der Homepage des E. Dorner Verlages gibt es auch Leseproben einzelner Seiten im PDF-Format zum Downloaden.

Homepage des Buches auf der E. Dorner Verlag inkl. Leseprobe >>
Blätterbare Testversion des Buches >>
Vorwissenschaftliches Arbeiten: Ein Praxisbuch für die Schule (*amazon) >>