Schülerlexikon – Basiswissen Schule für das Smartphone

Die sehr beliebten Schülerlexika aus dem Hause Duden-Paetec haben den Weg in die mobile Welt gefunden und stehen in einer Variante für mobile Endgeräte (Smartphones usw.) zur Verfügung.
Achtung, bei der Benützung muss eine Internetverbindung vorhanden sein, dadurch könnten Verbindungskosten entstehen!

m.schuelerlexikon.de – Übersichtsseite>>
(Biologielexikon, Chemielexikon, Deutschlexikon, Englischlexikon,
Mathematiklexikon, Physiklexikon)

Geschichtelexikon >>

Romane, Erzählungen, Novellen, Dramen, Gedichte uvm.

Logo Projekt Gutenberg-DE
Logo Projekt Gutenberg-DE

Mit über 5500 Romanen, Erzählungen, Novellen, Dramen, Gedichten und Sachbüchern bietet das Projekt Gutenberg-DE eine umfangreiche Sammlung von Texten aus verschiedenen Genres die frei von Urheberrechten sind. Für vorwissenschaftliche Arbeiten im Fach Deutsch, die sich mit Literatur beschäftigen, kann das Projekt Gutenberg-DE sich als eine praktische Fundgrube erweisen.

Projekt Gutenberg-DE Startseite >>
Projekt-Gutenberg-DE Informationen >>

Fachbereichsarbeiten

Die derzeitige Form der vorwissenschaftlichen Arbeit ist die Fachbereichsarbeit (in der BHS werden die Fachbereichsarbeiten (FBA) auch „Diplomarbeiten“ genannt). Informationen, Anleitungen usw. zu den Fachbereichsarbeiten können abgesehen von z.T. abweichenden Rahmenbedingungen (Umfang, Zeitplan, Präsentation) auch für eine vorwissenschaftliche Arbeit brauchbar sein.
Auch Schülerinnen und Schüler, die vor 2012/13 (in der BHS 2013/14) maturieren, können diese Informationen für ihre Fachbereichsarbeit (auf freiwilliger Basis) verwenden.

Leitfaden zur Fachbereichsarbeit (R. Erlach, B. Schmut, PH Steiermark, PDF) >>
Wissenswertes für das Verfassen von Fachbereichsarbeiten (F. Moser, PH Salzburg, PDF) >>

Verwaltung von e-Books

Logo Calibre
Logo Calibre

Liest man für seine vorwissenschaftliche Arbeit nicht nur gedruckte Bücher sondern auch elektronische Bücher (eBooks) erleichtert Calibre die Verwaltung und die Konvertierung der eBooks. Mit Hilfe der kostenlosen Software Calibre können eBooks in den verschiedensten Formaten (pdf, epub, , lrf, lit, html uvm.) importiert werden. Die eBooks können sortiert, verschlagwortet und in die verschiedensten Formate konvertiert werden.

Durch die Konvertierungsmöglichkeit besteht die Möglichkeit eBooks auf dem Smartphone / Tablet usw. zu lesen und somit Leerlaufzeiten, wie die täglichen Fahrten im Schulbus für die Arbeit an der vorwissenschaftlichen Arbeit sinnvoll zu nutzen.
Die Calibre Homepage ist auf englisch, die Benutzeroberfläche kann man in den Einstellungen auf deutsch umstellen.
Sehr praktisch ist auch die Portable Version des Programms für unterwegs und in der Schule.

Calibre ebook management – Homepage >>
Calibre – Downloadseite >>

Fotos und Bilder in die vorwissenschaftliche Arbeit einfügen

Das Einfügen von Abbildungen, Fotos, Illustrationen, Skizzen und ähnlichem ist für eine Dokumentation und Verständnis sinnvoll und oft notwendig. Werden die Fotos mit aktuellen Digitalkameras gemacht, so erhält man Fotos mit sehr hohen Auflösungen oftmals mehr als 8 MP (Megapixel). Fügt man solche Fotos in die eigene Arbeit ein, wird die Datei durch die (zu) großen Fotos aufgebläht. Daraus entstehten Nachteile wie langsameres Arbeiten (das Öffnen, Speichern, Scrollen usw. dauert länger), die Dateigröße der vorwissenschaftlichen Arbeit wird größer. Gelegentlich steigt bei sehr großen Dateien die Häufigkeit von Softwareabstürzen.

Daher sollte man sich überlegen, welche Größe für eingefügte Fotos sinnvoll ist.
Mit Hilfe der Auflösung, des zum Ausdruck der vorwissenschaftlichen Arbeit verwendeten Druckers (das sind Werte wie z.B. 300 dpi oder 600 dpi) und der gewünschten Abdruckgröße kann man die notwendige Größe des Fotos errechnen.
dpi … dots per inch (= Punkte pro Inch (1 inch = 2,54 cm)

z.B.   100 dpi = 100 dots / 1 inch = 100 Punkte / 2,54 cm

Eine A4-Seite (hochformat) hat eine Seitenbreite von 21 cm.  Berücksichtigt man einen Seitenrand, so entsteht z. B. eine Satzspiegelbreit von 16 cm. Annahme der Drucker hat eine Auflösung von 300 dpi.

Fügt man ein Fotos (in der Grafik gelb-schraffiert) so ein, dass die lange Seite über die volle Seitenbreite geht (innerer Rahmen) kann kann man für die notwendige breite des Bildes in Pixel folgende Berechnung anstellen:

Die 16 cm kann man in Inch umrechnen.
16 cm / (2,54 cm/inch) = 6,3 inch

Die notwendige Pixelanzahl für die lange Seite errechnet sich aus dem Produkt der Auflösung mal Breit in Inch.
(300 Pixel / inch) x 6,3 inch  = 1890 Pixel

Das bedeutet die lange Kante des Fotos soll eine Länge von ca. 1900 Pixel haben. Die Höhe ergibt sich automatisch, wenn bei der Verkleinerung des Bildes im Bildbearbeitungsprogramm die Option „proportional“ gewählt wird.

Durch das herunterrechnen der Bildgröße vor(!) dem Einfügen des Fotos in die Arbeit, kann die Dateigröße der Arbeit klein gehalten werden.

Umfang (Seitenanzahl, Zeichenanzahl) der vorwissenschaftlichen Arbeit

Das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur sieht für die vorwissenschaftliche Arbeit einen Umfang (Texteil und Abstract) zwischen 45.000 und 60.000 Zeichen vor. Das sind ca. 15 bis 20 Seiten wenn man mit ca. 300 Wörtern pro Seite rechnet. In die Berechnung der Zeichenanzahl sind die Leerzeichen mit eingerechnet. Nicht gezählt werden dürfen Vorwort und die Verzeichnisse (Inhaltsverzeichnis, Literaturverzeichnis usw.)

Zusammenfassung:

  • Textteil und Abstract
  • 45.000 – 60.000 Zeichen
  • inkl. Leerzeichen
  • exkl. Verzeichnisse

Quelle: http://www.bmukk.gv.at/medienpool/20130/reifepruefung_ahs_vwa.pdf, Seite 14, Stand Jänner 2011 [6.8.2011]

Problematisch und bisher (6.8.11) noch ungeklärt ist der Umfang für vorwissenschaftliche Arbeiten bei denen die Hauptarbeit in Konstruktionen (DG), künstlerischen Arbeiten (BE), experimentelle Arbeiten (Physik, Chemie) und ähnlichem ist. Eine möglicher Lösungsansatz ist das Beschreiben der Arbeit in Worten (z.B. in Konstruktionsbeschreibungen, Experimentierbeschreibungen, …) aber vielleicht kommt noch eine bessere Lösung.

Literaturverwaltung

Citavi ist ein Literaturverwaltungsprogramm von dem es eine kostenlose Version gibt. Die kostenlose Version ist auf 100 Titel beschränkt. Eine Überlegung ob sich die Einarbeitung und der Aufwand für eine Literaturverwaltungsoftware lohnt muss gut überlegt werden. Für Literaturarbeiten könnte das Programm sinnvoll sein, ebenso wenn sich jemand mit professioneller Literaturverwaltung als Vorbereitung für die Uni beschäftigen möchte.

Citavi – Homepage >>
Citavi Free (Download) >>

Zeitplanung der VWA am Smartphone

Logo Projektplan Free

Neben der kostenlosen Projektmanagmentsoftware OpenProj gibt es auch ein kostenlose Projektplanungs-App für Android Smartphones. Projektplan Free ermöglicht den Überblick und Zeitplan am Smartphone mich sich zu führen.

Projektplan Free (Android Market) >> 

Berechnungen von Verdünnungen und Lösungen in Chemie

Logo Solution Calculator
Logo Solution Calculator

Die Herstellung von Lösungen und Verdünnungen ist oft ein Teil der experimentellen Arbeit bei Vorwissenschaftlichen Arbeiten aus Chemie oder auch Biolgoie. Die App „Solution Calculator Lite“ bietet die Möglichkeit verschiedene Berechnungen am Smartphone mit Android Betriebssystem durchzuführen.
Die Berechnungsmöglichkeiten der App:
– Make (Berechnung für die Herstellung von Lösungen)
– Dilute (Verdünnungen berechnen)
– Calc MW (Molmassenberechnung)
– MW-List (Liste mit den Molmassen verschiedener Verbindungen)

 Solution Calculator Lite (Android Market, engl.) >>

Zirkel und Lineal – Dynamische Geometrie

Das Toolpaket Z.u.L (Zirkel und Lineal oder Zeichnen und Lernen) ermöglicht es interaktive Konstruktionen mit Zirkel und Lineal am Computer zu erstellen. Das Programm ist kostenlos unter der GPL-Lizenz verfügbar. Es gibt eine Download-Verison und auch eine Web-Start-Variante, die online im Browser läuft. Auf der Homepage findet man auch zahlreiche Beispiele zum Thema Geometrie, Trigonometrie, Funktionen, Physik (Mechanik, Optik) usw.

Zirkel und Lineal Homepage >>
Zirkel und Lineal Download-Seite >> 
Zirkel und Lineal WebStart >>