Die 7 Todsünden des wissenschaftlichen Schreibens

Dr. Claus Ebster (Universität Wien) erklärt im Video die 7 Todsünden des wissenschaftlichen Schreibens

Die von Dr. Ebster erwähnten Todsünden:

  1. Kein Roter Faden
  2. Zu kurze Absätze / Abschnitte
  3. Zu viele direkte Zitate
  4. Verwendung von „ich“
  5. Übertriebene Verwendung von Fremdwörtern
  6. Umgangssprachliche Ausdrücke
  7. Irrelevante Ausführungen

 

Das Video ist begleitet zum Buch von Dr. Ebster „Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler“ erschienen.

 * Affiliate-Link

klar Matura Vorwissenschaftliche Arbeit

Cover-klar-Matura-vorwissenschaftliche-Arbeit-Schreilechner-MareschAdelheid Schreilechner und Günter Maresch begleiten die Schülerinnen und Schüler im Buch der Serie klar Matura, Schritt für Schritt zur Vorwissenschaftlichen Arbeit. Der Themenbogen geht vom Thema und dem finden der Fragestellung über die Umsetzung bis zur Präsentation und Diskussion.

Für alle, die sich vor dem Kauf einen Überblick über Aufbau und Inhalt des Buches verschaffen möchten, bietet der Verlag Jugend und Volk eine blätterbare Onlineversion an.

klar Matura Vorwissenschaftliche Arbeit (Blick ins Buch, Blätterbuch) >>
klar Matura Vorwissenschaftliche Arbeit (Amazon*) >>

 

 * Affiliate-Link

 

Lesbarkeitsindex (LIX)

Mit Hilfe eines Lesbarkeitsindex kann bestimmt werden, wie komplex ein Text ist. Dr. Alexandra Lenhard (Dettelbach, Deutschland) hat ein Programm zur Beurteilung des Lesbarkeitsindex veröffentlicht.
Wird ein Text in das Programm LIX kopiert zeigt es auf einer Skala die Schwierigkeit (von sehr niedrig bis sehr hoch) an. Mit dem Programm können Texte die zu lesen sind bzw. auch Texte die geschrieben beurteilt werden.

Auf der Homepage gibt es auch Informationen zum Lesbarkeitsindex und das Programm als Online-Tool.

Homepage Psychometrica – LIX >>
LIX – Online-Tool >>
LIX – Download >>

Beispielscreenshots mit zwei unterschiedlichen Texten …
„Lesbarkeitsindex (LIX)“ weiterlesen

Wie wird die VWA bezahlt?

Wie wird die Vorwissenschaftliche Arbeit für die Betreuungsperson abgegolten?

In der Zeitschrift „ÖPU Steiermark Autonom“, Heft 67 (Juni 2014) veröffentlicht Mag. Harald Pennitz folgenden Vergleich mit der FBA:
OEPU-Steiermark-Autonom-Juni-2014-Heft-67

Im Rundschreiben 4 (Schuljahr 2012/2013) der AHS-Gewerkschaft  (31.12.2012) wird auf der Seite 4 „Abgeltungen im Zusammenhang mit der neuen Reifeprüfung“ folgende Erklärung gegeben:

„Vorwissenschaftliche Arbeit (VWA):
Der Lehrperson gebührt für die kontinuierliche Betreuung der VWA im Verlauf der letzten Schulstufe je betreuter Arbeit eine Abgeltung in Höhe von 9,82 Prozent
des Gehalts der Dienstklasse V Gehaltsstufe 2. (Derzeit wären das 229,95 €.) Dabei ist der Gehaltsansatz der Dienstklasse V Gehaltsstufe 2 für September des Jahres zugrunde zu legen, in dem das Schuljahr beginnt, in dessen Verlauf die Betreuung stattfindet.
Die Abgeltung für die Betreuung der VWA gebührt im Fall des Betreuungswechsels
aliquotder zunächst betreuenden und der die Betreuung fortsetzenden Lehrperson in Abhängigkeit vom jeweiligen Zeitraum ihrer aufrechten Bestellung zum Betreuer (Bestellungszeitraum) in der Betreuungsphase. Als Betreuungs
phase gelten die Kalendermonate September bis April des Schuljahres, in dessen Verlauf die Betreuung stattzufinden hat. Für jeden vom Bestellungszeitraum erfassten Kalendermonat in der Betreuungsphase gebührt je ein Achtel der
Abgeltung. Im Falle des Wechsels während eines Monats gebührt der auf diesen Monat entfallende Betrag den beiden Lehrpersonen anteilig entsprechend der jeweiligen Betreuungsdauer.
Einer Lehrperson, welche die Betreuung der vorwissenschaftlichen Arbeit deshalb nicht weiterführen kann, weil ein Schüler diese abbricht, gebührt die anteilige Abgeltung für die Kalendermonate bis zum Abbruch der Arbeit; erfolgt der Abbruch während eines Kalendermonats gebührt der auf diesen Monat entfallende Betrag aliquot.
Für die Korrektur der VWA einschließlich Präsentation und Diskussion gebührte derzeit eine Prüfungstaxe in der Höhe von 31,4 €. Auch bei diesem Betrag erfolgt eine automatische Valorisierung.“

 

Das Interview

Dr. Werner Stangl (ehemaliger Mitarbeiter der Abteilung für Pädagogik & Pädagogische Psychologie der Johannes Kepler Universität Linz) hat sehr umfangreiche Unterlagen in „Werner Stangls Arbeitsblättern“ im Internet veröffentlicht. Im Bereich der Forschungsmethoden finden sich auch Unterlagen zum Thema Interview.

Das Interview >>

Das standardisierte Interview >>

Narratives Interview >>

   – Beispiel für einen Fragebogen (Narratives Interview) >>

   – Das problemzentrierte Interview >>

   – Das narrative-fokussierte Interview >>

Frageorientiertes Lesen und Schreiben

Häufig stellt sich die Frage: „Muss ich die ganzen Bücher lesen?“
Mit Hilfe des frageorientierten Lesen und Schreibens können sich Schülerinnen und Schüler auf die relevanten Teile der Literatur einschränken und erzeugen einen eigenen Text mit indirekten Zitaten.
Das Erklärvideo gibt einen Überblick über diese Methode.

 

Frageorientiertes Lesen und Schreiben (Youtube, HD-Video) >>
Vorwissenschaftliche Arbeit – Youtube-Kanal >>
SQ3R – Anleitung >

 

Anleitung für Experteninterviews

Screenshot-Cover-Anleitung-fuer-ExperteninterviewsProf. Dr. Björn-Martin Kurzrock (Technische Universität Kaiserslautern) hat auf vier Seiten eine kurze „Anleitung für Experteninterviews im Rahmen wissenschaftlicher Arbeiten am Fachgebiet Immobilienökonomie“ geschrieben.
Inhaltlich werden die Auswahl des Experten, das Experteninterview, die Auswertung und Tipps kurz angerissen.

Anleitung für Experteninterviews >>

 

Wie erstelle ich einen Fragebogen

cover-wie-erstelle-ich-einen-fragebogen„Wie erstelle ich einen Fragebogen“ ist ein Leitfaden für die Praxis, der sich vor allem an Studierende richtet. Auf 29 Seiten erklärt Mag. Dr. Birgit Aschemann-Pilshofer den Weg von der Inhaltlichen Vorbereitung über Möglichkeiten und Grenzen eines Fragebogens bis zu den Richtlinien zur Formulierung und die Auswahl der Stichprobe. Ist der Fragebogen ein zentrales Thema in der Vorwissenschaftlichen Arbeit, so finden sich im Leitfaden sicher hilfreiche Hinweise.

Wie erstelle ich einen Fragebogen? (29 Seiten, PDF) >>